Beckhoff PC- und Ethercat-basierte Steuerung als Standard für die Umformtechnik
So unterschiedlich die Größe und Form von Blechteilen, so vielfältig sind auch die Bearbeitungsprozesse, angefangen vom Walzen, Schneiden, Prägen, Falzen, Ziehen, Fügen und Reinigen bis hin zum Veredeln der Oberflächen. Auf der Euroblech 2012 zeigt Beckhoff, wie man mit Beckhoff-Komponente Pressen, Stanzen, Transfer-Einheiten, Richtmaschinen, Beöler und Schnittscheren steuern kann.
Anbieter zum Thema

Für diese unterschiedlichen Anforderungen bietet Beckhoff mit PC- und Ethercatbased Control eine einheitliche, skalierbare Steuerungsplattform. Ein Industrie-PC wird dabei für Steuerung, Regelung, Motion und HMI (Mensch-Maschine-Schnitsstelle) eingesetzt. Die hohe Prozessorleistung der PC-Technik ermöglicht somit die Eliminierung von Spezialhardware: So können Positions- und Druckregler für hydraulische Ventile durch Software ersetzt werden. Selbst komplizierteste regelungstechnische Algorithmen rechnet der Industrie-PC ohne Leistungseinbußen und stellt zudem noch genügend Leistung für weitere Funktionen wie Condition Monitoring oder Sicherheitstechnik zur Verfügung.
Ethercat garantiert hohe Reglergüte
Pressen verlangen eine anspruchsvolle Regelungstechnik, weil große Kräfte bei gleichzeitig hohen Geschwindigkeiten wirken. Mit dem Echtzeit-Ethernet-Feldbus Ethercat und PC-based Control sind kleinere Abtastraten möglich, sodass die Maschine schneller und gleichzeitig präziser läuft, so der Automatisierer. Über die Beckhoff-I/O-Systeme in Schutzart IP 20 oder IP 67 können alle erforderlichen Prozesssignale einfach und kostengünstig in die Steuerung integriert werden, heißt es weiter. Dies reicht von den digitalen I/O, über Messtechnikklemmen und Safety-Funktionalitäten und geht bis hin zum Condition Monitoring.
Beckhoff Automation auf der Euroblech 2012: Halle 27, Stand C41
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:36101220)