Solarzellen-Abfall Photovoltaik-Industrie in der Pflicht

Autor / Redakteur: Claudia Treffert / Ulrike Gloger

Wer eine Solaranlage betreibt, will durchaus wissen, was am Ende der Lebensdauer mit den Modulen passiert. Für deren umweltgerechtes Recycling – mit vertretbaren Kosten und ohne ungeplanten Mehraufwand – erarbeiten die Modulhersteller momentan ein Konzept.

Anbieter zum Thema

Je nach Sonnenstand wechselt die Fassade des Festo-Gebäudes in Barcelona ihre Farbe. Der Grund dafür sind polykristalline Photovoltaik-(PV-)Module, die eine Fläche von 3165 m² bedecken. Seit diesem Jahr speisen sie jährlich knapp 170 MWh ins spanische Stromnetz ein – und gemäß den allgemeinen Erwartungen machen sie das mindestens die nächsten 20 Jahre.

Anders als in der katalanischen Hauptstadt decken in Rohrbach – einem weiteren Standort des renommierten Anbieters von pneumatischer und elektrischer Automatisierungstechnik – seit 2004 Dünnschichtmodule eine 540 m² große Dachfläche ab. Doch genau wie in Spanien soll hier der Strom noch jahrelang ins örtliche Stromnetz fließen.

Für Solarstromerzeuger wie Unternehmen, Kommunen oder private Investoren, die auf Fassaden-, Dach- oder Freiflächen PV-Module installieren lassen, kommt aufgrund der langen Lebensdauer die Frage nach dem Prozedere für das Recycling etwas zu früh. „Bei der Auswahl der PV-Module steht die Effizienz im Vordergrund“, stellt Bernd Bruy, Leiter Facility Management Deutschland des Esslinger Festo-Konzerns, klar.

Für die Gildemeister-Tochter a+f mit Sitz in Würzburg dagegen ist das Thema heute schon aktuell. Das Unternehmen, das Nachführsysteme für PV-Anlagen baut, gibt beschädigte Module an deren Hersteller zum Aufarbeiten zurück. Doch auch Festo-Manager Bruy behält das, was rund um das Recycling-Thema passiert, im Auge. Denn: „Uns ist klar, dass die Module nicht einfach auf den Müll geworfen werden sollten.“

Solarzellen-Hersteller sehen sich in der Verantwortung

Diese Meinung vertreten auch die Hersteller von Solarzellen und -modulen, die das Image der Nachhaltigkeit ihrer Produkte durch verantwortliches Handeln unterstützen wollen. Bereits in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts begannen sie auf internationaler Ebene mit ersten Forschungsarbeiten zum Modulrecycling.

(ID:279758)