Tony Beswick hat bei Physik Instrumente (PI) die Verantwortung für den Vertrieb des gesamten Produkt-, Service- und Lösungsangebots innerhalb der EMEA-Region übernommen.
Viele Automatisierungs-Konzepte verlangen höchste Präzision in mehreren Freiheitsgraden. Etliche Industrien haben deshalb sechsachsige Positioniersysteme von PI für sich entdeckt, deren exakte Bewegungsabläufe die Genauigkeit auf die Anwendung überträgt.
Die Produktion integrierter photonischer Schaltkreise ist komplex und benötigt hochgenaue Bauteile, weshalb Physik Instrumente und Systemintegrator Tegema eine Kooperation eingehen. Damit soll die Herstellung um das zehnfache beschleunigt werden.
Mit dem Hexapod-Simulationstool von Physik Instrumente (PI) lässt sich vor der Kaufentscheidung prüfen, ob ein Hexapod für die jeweilige Positionieraufgabe geeignet ist.
Gegründet vor 50 Jahren hat sich Physik Instrumente (PI) mit piezobasierten Nanopositioniersystemen und Hexapoden längst einen Namen gemacht. Geschäftsführer Markus Spanner erklärt, was diese Produkte einzigartig macht, wie sie eingesetzt werden und wohin die Reise geht.
Erkenntnisse zu Exo-Planeten – Planeten, die außerhalb unseres Sonnensystems liegen – darüber soll das European Extremely Large Telescope, kurz ELT, der Europäischen Südsternwarte (ESO) ab 2024 Auskunft geben. Die Aktoren für das größte Teleskop der Welt kommen von Physik Instrumente.
Viele Anwendungen der Automatisierung verlangen nach Positioniersystemen, die sehr präzise, schnell und zuverlässig arbeiten. Hexapoden können die Lösung sein.
Simulation, Leichtbau, smarte Komponenten – welche Entwicklungen werden sich durchsetzen? konstruktionspraxis hat mit den „Enablern der Konstruktion“ Unternehmen ausgezeichnet, deren Lösungen Konstruktion und Entwicklung nachhaltig verändern können.
Mit Dr. Patrick Pertsch verstärken die Gesellschafter von Physik Instrumente (PI) zum 01. Oktober 2018 die Geschäftsführung der PI Ceramic, Tochterunternehmen PI für aktorische und sensorische Piezoprodukte.
Man findet piezokeramische Sensor- und Aktorelemente in neuartigen scannenden Katheter-Endoskopen oder auch in aktiven Implantaten, die den Augen-Innendruck regulieren. Es gilt: So unterschiedlich wie die Anwendungen sind auch die Anforderungen, die sie erfüllen müssen.