Automobilbau OEM / Automobil-Zulieferer Piezoelektrische Kraftmesskette für Füge- und Montageprozesse

Redakteur: Jürgen Schreier

Hottinger Baldwin Messtechnik (HBM) in Darmstadt bietet mit der Produktfamilie Paceline piezoelektrische Kraftmesskettenzur Qualitätskontrolle in der industriellen Produktion. Typische Anwendungen sind Füge- und Montageprozesse wie Einpressen, Nieten oder Clinchen. Die piezoelektrische Kraftmesstechnik bietet hier hohe Steifigkeit bei geringen Einbau-Abmessungen und hohen Eigenfrequenzen.

Anbieter zum Thema

Als erstes Produkt der Paceline-Familie steht jetzt die komplette kalibrierte Kraftmesskette CMC zur Verfügung. Sie besteht aus piezoelektrischem Kraftaufnehmer, Aufnehmeranschlusskabel und Ladungsverstärker. CMC deckt die für Montageprozesse interessanten Nennkräfte in den Bereichen 5kN, 20kN, 50kN, 70kN und 120kN ab.

Als Ausgangssignal bietet der Ladungsverstärker eine analoge Gleichspannung von +/-10V. Die Versorgungsspannung, die Messbereichs-Umschaltung und der Reset-Eingang des Ladungsverstärkers sind galvanisch getrennt und somit von Masseschleifen entkoppelt.

Piezoelektrische Kraftmesskette kann prozesskritische Abschnitte genauer überwachen

Charakteristisch sind die für jede Kraftmesskette individuell kalibrierten Messbereiche von 100% und 20% der Nennkraft. Mit der „Zoom-Funktion“ können prozesskritische Abschnitte fokussiert und somit genauer überwacht werden.

TEDS ermöglicht, dass die Kenndaten beider Messbereiche von nachgeschalteten Auswertelektroniken mit TEDS-Funktion erkannt und automatisch konfiguriert werden. In Verbindung mit dem Prozesskontroller MP85A Fastpress bietet HBM ein Komplettsystem für Anwendungen, die geringe Einbaumaße, hohe Steifigkeiten und komfortable Einpressüberwachung erfordern.

(ID:243413)