Das funktioniert vergleichsweise einfach: Während das PAC3200 neben einem digitalen Ausgang einen zusätzlichen digitalen Eingang besitzt, der zum Beispiel mit einem Zählimpuls belegt werden kann, besitzt das PAC4200 bereits zwei digitale Eingänge. Damit lassen sich sowohl die Werte für Wasser als auch für Luft direkt ermitteln. Für die Stromerfassung rüsten die Geiss-Techniker in sämtlichen Maschinen Stromwandler nach, die direkt an den Messgeräten angeschlossen werden.
Auch Zusatzaggregate der Thermoformmaschinen erfasst
Um eventuell noch mehr Energieströme mit in die Messung einfließen lassen zu können, ist es möglich, die größeren PAC4200 mit einem Erweiterungsmodul zu bestücken, das vier digitale Eingänge und zwei digitale Ausgänge besitzt. Auf diese Weise können bis zu sechs Energieströme mit einem Gerät beobachtet werden.
Bildergalerie
„Diese Option ist deshalb für uns sehr interessant, weil Anlagen zur Thermoumformung häufig auch externe Zusatzaggregate besitzen, deren Energieverbrauch wir auf diese Weise separat erfassen können“, erklärt Johannes Ludwig aus der Elektrokonstruktion bei Geiss. Erstmals wollen die Experten aus Oberfranken mit Zahlen deutlich herausstellen, dass sich bessere Technik nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich auszahlt.
Über 200 Messgrößen an den Thermoformmaschinen ausgewertet
Mit den Messgeräten PAC3200 lassen sich über 50 unterschiedliche Messgrößen erfassen, beim PAC4200 sind es sogar über 200 elektrische Messgrößen. Neben dem Stromwert ist auch der cos j sehr interessant für Geiss, und auch die Leistung lässt sich damit präzise darstellen. Vor allem die Erfassung von Leistungsspitzen spielt in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle, denn die Bezugsverträge mit den Energieversorgern (EVU) orientieren sich an der maximal benötigten elektrischen Leistung sowie an den Überschreitungen der für ein Jahr definierten Energiehüllkurve.
Mit den Messgeräten lässt sich beides sehr exakt darstellen, wodurch Anwender gezielt darauf reagieren können, um Geld zu sparen. Dies kann durch zeitversetztes Einschalten von Maschinen erfolgen oder durch eine exakte Anpassung von Produktionszyklen. Beides lässt sich mithilfe eines zentralen Energiemanagementsystems, wie es Siemens mit der Software "powermanager" ebenfalls anbietet, erreichen.
Einfache Integration über Profibus- und Ethernet-Schnittstelle
Entscheidend dabei ist, dass sowohl das PAC3200 als auch das PAC4200 einen Profibus- sowie einen Ethernet-Anschluss besitzen. Auf diese Weise lassen sich die Geräte einfach in die Maschinensteuerung integrieren, aber auch über ein Standardnetzwerk an ein zentrales Energiemanagement anschließen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.