Manfred Geiss kommentiert: „Wir wollen Kunden ein Energiesparpaket anbieten, das jederzeit weiter ausgebaut werden kann.“ Das PAC4200 besitzt sogar einen integrierten Gerätespeicher für die Aufzeichnung von über 4000 benutzerdefinierten Betriebs-, Bedien- und Systemereignissen.
Bediener der Thermoformmaschinen erkennt Energiespitzen sofort
Entsprechende Werteverläufe können somit über grafische Komfortanzeigen und über vier benutzerdefinierbare Anzeigen am hinterleuchteten LC-Display dargestellt werden. So erkennt der Bediener zum Beispiel im Vorbeigehen, wann Energiespitzen auftreten und gewinnt damit einen schnellen Eindruck über das Verhalten der einzelnen Produktionszyklen (Heizen, Formen, Kühlen).
Bildergalerie
„Eine Maschine zur Thermoumformung mit Halogenstrahlern spart bis zu einem Drittel an Energie“, weiß Manfred Geiss aus Erfahrung. Dies will er nun mit Zahlen untermauern. Johannes Ludwig ergänzt: „Meistens kommen wir mit weniger als zwei Dritteln der rechnerisch beim Kunden ermittelten Anschlussleistung aus.“
Entscheidend für die Authentizität der gewonnenen Werte ist natürlich auch die Qualität und Präzision der Messwerterfassung. Die Messgeräte von Siemens besitzen diese hohe Messgenauigkeit für Energie, nämlich Klasse 0,2 gemäß IEC61557-12. Damit sind sie in der Lage, die elektrische Arbeit in den gemittelten Viertelstunden-Takten zu erfassen wie sie die EVUs für ihre Berechnung heranziehen. Diese lassen sich direkt in das bereits erwähnte Energiemanagement übernehmen.
Auch andere energieintensive Bereiche benötigen Impulse
„Aus unserer Sicht spielen diese Messgeräte eine zentrale Rolle beim Wunsch, energiesparende Systeme einzusetzen und Nachhaltigkeit durch Ressourcen sparende Lösungen zu erreichen“, fasst Manfred Geiss zusammen. Aus diesem Grund werden auch neue Thermoformmaschinen bereits mit den Sentron-Messgeräten ausgerüstet. Unter anderem zeigt ihm die Euromap-Empfehlung 60 für den Bereich der Spritzgießmaschinen, dass die Entwicklung auch in anderen energieintensiven Bereichen neue Impulse braucht.
Mit dem Pilotprojekt zur energieseitigen Betrachtung von Thermoumformmaschinen geht er das Thema Energieeinsparung konsequent an und liefert der Branche damit wertvolle Detailinformationen. „Letztendlich wollen wir, dass klare Fakten über Energiebrauchswerte dazu führen, dass Maschinen mit Energielabels versehen werden können, an denen Kunden viel über Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ablesen können.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.