Smart Function Kits vereinfachen Fabrikautomation Plug & Produce in der Handhabungstechnik
Konfigurieren statt konstruieren: Nach diesem Grundsatz vereinfachen die „Smart Function Kits“ die Produktauswahl sowie die Inbetriebnahme von Subsystemen für Montageprozesse und vereinfachen deren Einbindung in übergeordnete Systeme.
Gesponsert von

Die Aufgabe kennt und beherrscht jeder Konstrukteur: Bauteile sollen automatisiert gefördert, zugeführt, palettiert, montiert, positioniert, vereinzelt oder gestapelt werden. Man nehme also: zwei oder drei Linearsysteme, die dazu passenden E-Motoren, Verbindungselemente, Energieführungen und natürlich die Steuerung. Das kostet Zeit, ist letztlich mehr Such- als Konstruktionsarbeit und birgt Fehlerquellen.
In wenigen Schritten zum perfekten Mehrachssystem
Einfacher geht es mit einem Konstruktionsbaukasten, den Bosch Rexroth für solche und andere Aufgaben entwickelt hat. Der Konstrukteur startet mit dem Auslegungstool LinSelect und wählt eines von fünf Grundtypen an 2D-Flächen- bzw. 3D-Raumportalen, die in insgesamt 36 Baugrößen zur Verfügung stehen. Die Software führt Schritt für Schritt durch den Auslegungsprozess und fragt Parameter wie Verfahrwege, Zykluszeit, Masse und Masseschwerpunkte ab. So entsteht quasi von selbst das komplette Mehrachs-Handhabungssystem – bis hin zur individuell benötigten Kabellänge und zur Schnittstelle an die übergeordnete Steuerung. Dabei kommen bewährte Best-in-Class-Komponenten zum Einsatz.
Am Ende der Auslegung übernimmt der Konstrukteur das Projekt in den Online-Konfigurator. Hier kann er es anhand der CAD-Daten finalisieren und als einbaufertiges Subsystem direkt im eShop von Bosch Rexroth bestellen.
Viele Vorteile
Diese Art der Projektierung bietet dem Maschinenbauer oder Systemintegrator eine ganze Reihe von Vorteilen:
- Zeit sparen. Die Projektierungszeit ist minimal, weil keine zueinander passenden Komponenten gesucht und ausgewählt werden müssen. Das übernimmt der Konfigurator.
- Fehler vermeiden. Deshalb ist auch sichergestellt, dass die Komponenten passen. Fehlkonfigurationen werden automatisch erkannt.
- Nichts vergessen. Natürlich ist das konfigurierte Projekt komplett – bis zur letzten Schraube.
- Perfekt kombinieren. Die vorgeschlagenen Module sind aus bewährten Bauteilkombinationen zusammengestellt.
- Fix bestellen. Online aus dem Konfigurator heraus.
- Schnell auspacken und in Betrieb nehmen. Lieferung als vorkonfiguriertes Gesamtpaket.
- Aufs Programmieren verzichten. Die Software ist vorinstalliert, die Parametrierung erfolgt über Funktionsbausteine.
- Einfach integrieren. Anbindung an übergeordnete Steuerungen über Feldbus-Schnittstellen, PLCopen und OPC UA.
- Universell nutzen. Die Module eignen sich für eine Vielzahl von Aufgaben.
Auch für komplexe Aufgaben
Trotz einfacher Auswahl und Konfiguration können die Smart Function Kits durchaus komplexe Aufgaben übernehmen, und das nicht nur in der Handhabungstechnik. Auch in anderen Bereichen der Automatisierungstechnik, zum Beispiel beim Pressen und Fügen, bewähren sich die Module bereits in der Praxis. Und die Bandbreite der Baugrößen, Verfahrlängen und Leistungen ist so groß, dass das Spektrum des Handling-Gutes von der Schraube (bei Füge-Applikationen) bis zum Karton (beim Palettieren) reicht.
Alternative zum Roboter
Mehrachssysteme können in vielen Anwendungsfällen eine echte Alternative zum Sechsachs-Knickarmroboter sein. Für viele Anwendungen ist ein Knickarm-Roboter nicht notwendig, weil Linearroboter die benötigten Fähigkeiten abdecken. Vor allem bei größeren Arbeitsräumen bzw. Verfahrwegen bieten Mehrachssysteme eine oftmals höhere Präzision und sehr hohe Steifigkeit, sowie hervorragende Dynamik. Und auch aus Kostensicht können sie überzeugen. Der Faktor „Kosten pro Bauraum“ spricht bei entsprechenden Applikationen für die Mehrachs-Linearroboter.
Konstruieren 4.0
Mit den Smart Function Kits nutzt der Konstrukteur neueste und hochwertige Mehrachs-Lineartechnik. Zugleich macht er aber Gebrauch von zeitgemäßer Konstruktionsmethodik: Der Konfigurator nimmt ihm (oder ihr) Arbeit ab. Seine „eingebaute Intelligenz“ stellt sicher, dass alle Komponenten der Handhabungseinheit perfekt aufeinander abgestimmt sind. Diese „Kleinarbeit“ wird an den Konfigurator delegiert – und der Konstrukteur kann seine Intelligenz und Kreativität sinnvoller einsetzen.
Mehr erfahren – Anwendungen kennenlernen
Zwei Whitepapers von Bosch Rexroth beschreiben detailliert den Nutzen, den der Einsatz von kartesischen Mehrachssystemen in zwei zentralen Anwendungsbereichen – Handhabungstechnik und Pressen & Fügen – bietet. Sie stellen auch Anwendungsbeispiele vor und geben dem Konstrukteur damit Anregungen für die Umsetzung seiner konkreten Automatisierungs-Aufgabe mit den Smart Function Kits.
Jetzt Whitepapers kostenfrei herunterladen:
Auswahl- und Auslegungstool für Mehrachssysteme, Linearachsen, Aktuatoren und Smart Function Kits:
(ID:47582382)