Cannon auf der Fakuma 2018 Polyurethan-, Epoxidverarbeitung und mehr...

Redakteur: Peter Königsreuther

Cannons Fakuma-Auftritt wird unter anderem von neuartigen Duromerverarbeitungs-Systemen sowie schlüsselfertigen Compositeverarbeitungs-Anlagen dominiert, wie es heißt.

Anbieter zum Thema

Cannons AX22-Hochdruck-Mehrkomponenten-Mischkopf ist, wie es heißt, speziell für das Schäumen von Automobilsitzen konzipiert worden. Cannon präsentiert dieses System sowie Innovationen rund ums Tiefziehen und für Verbundwerkstoffe auf der Fakuma in Halle A1 am Stand 1506.
Cannons AX22-Hochdruck-Mehrkomponenten-Mischkopf ist, wie es heißt, speziell für das Schäumen von Automobilsitzen konzipiert worden. Cannon präsentiert dieses System sowie Innovationen rund ums Tiefziehen und für Verbundwerkstoffe auf der Fakuma in Halle A1 am Stand 1506.
(Bild: Cannon)

Dosiereinheiten und Mischköpfe für die Polyurethan- und Epoxidharzformulierungen, speziell entwickelt für Weich- und Hartschaumanwendungen sowie mikrozellulare und Strukturschäume mit einem speziellen Augenmerk auf die Verwendung von modernen Treibmitteln, schnellreaktiven Formulierungen und dem Zusatz von festen Füllstoffen und abrasiven Additiven sind Teil der Fakuma-Präsentation bei Cannon. Vorgestellt würden die neuesten Mischköpfe für Anwendungen in der Automobil- und der Kühlschrankindustrie, einschließlich des patentierten FPL SR.

Schlüsselfertiges für die Compositeverarbeitung

Folgende Systeme und Innovationen hat Cannon im Bereich der Verbundwerkstoffwelt in petto:

  • Technologien wie HP-RTM, Jetpreg, Prepreg, Press und Nasspressverfahren;
  • Komplette Produktionslinien, inklusive Stapeleinheiten, Preformern, Formen, Pressen, Dosier- und Handlingsysteme, Automation;
  • Injektionseinheiten für Polyurethane, Epoxidharze und Vinylester;
  • Ausrüstungszubehör, wie Entgasungseinheiten und Kleberauftragseinheiten für die Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen.

Und einmal mehr wird der Traum zum soliden Schaum

Komplettlinien für die Blockschaumproduktion– unter Verwendung sowohl kontinuierlicher als auch diskontinuierlicher Schäumtechnologien – angepasst an konventionelle, high-resilience, gefüllte und CO2-getriebene Formulierungen, sind die nächsten Exponate, die Cannon zeigen wird. Diesen folgen kontinuierlich und diskontinuierlich arbeitende Schäumanlagen für Paneele mit harten und flexiblen Deckschichten, so Cannon. Und die neue „Compact“-Reihe der Cannon-Schaumlaminatoren für Sandwichpaneele mit Metall- beziehungsweise Papieroberflächen – beide mit patentiertem Antriebssystem – sollen sich durch eine hohe Austragsleistung, einen niedrigen Energieverbrauch, eine sehr genaue Kontrolle der geometrischen Parameter des fertigen Produktes sowie der vollen Kompatibilität mit modernen Treibmitteln auszeichnen.

Komplettlösungen für Automotiveteile

Schäumlinien für Kühl- & Gefrierschränke sowie Kühl- und Gefriertüren, die wegen der innovativen VAI-Technologie (Vacuum Assisted Injection) für eine verbesserte Schaumverteilung und Wärmeisolierung sorgen, sind dabei, heißt es. Diese würden bereits sehr erfolgreich bei einem führenden Hersteller von „Weißer Ware“ in China eingesetzt.

Industrietaugliche Tiefziehmaschinen für große Teile im Bereich der Kühlgeräte-, Automobil- , Sanitärindustrie sowie für die Verwendung in hochentwickelten elektronischen Bauteilen und elektrischen Antrieben, ergänzen das Systemportfolio von Cannon, das den Fakuma-Auftritt domniert.

Komplettlösungen für die Herstellung von Automobilteilen (Sitze, Armaturenbretter, Lenkräder, Dachhimmel, Innenverkleidung, Kabeldurchführungen, Sonnenblenden, Schallabsorber, Teppichhinterschäumungen, Hohlraumversieglungen, Motorabdeckungen, Radkästen und weitere Teile) würden durch die verschiedenen Technologien machbar, zu denen das klassische Schäumen, Sprühanwendungen, IMC (klar und eingefärbt) und das Dichtungsschäumen zählten.

(ID:45543068)