Personal Praxisorientiertes Führungswissen macht den Industriemeister
Redakteur: Claudia Otto
In einem umfassenden Qualifikationsprogramm erweitern die Industriemeister eines Arzneimittel- und Chemikalienherstellers gezielt ihre berufliche Handlungskompetenz. Wesentliches Thema ist dabei ihr Rollenverständnis als zentrale Führungskräfte im Werk.
Das Qualifizierungsprogramm greift aus dem Alltag wesentliche Anforderungsaspekte auf und bearbeitet diese beispielsweise mit Übungen zur Teamdynamik. (Bild: Janus)
Die Tätigkeit des Industriemeisters in der pharmazeutisch-chemischen Produktion hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten grundlegend gewandelt. War ein Meister früher der erfahrene Mann fürs Operative, der per Anweisung dafür sorgte, dass der Laden lief, rückt heute das Alltagsgeschäft in den Hintergrund. Moderne Industriemeister sind Manager vor Ort, Führungskraft ihres Teams und Moderator einer Vielzahl von Prozessen.
Qualifikationsprogramm greift Anforderungen aus dem Alltag auf
Genau hier setzt das seit 2004 laufende Meister-Qualifikationsprogramm der Darmstädter Merck KGaA an: Es greift aus dem Alltag wesentliche Anforderungsaspekte auf und bearbeitet diese in einem mehrstufigen Curriculum. Innerhalb von drei Jahren durchlaufen die Teilnehmer insgesamt sieben Module von zwei bis drei Tagen Dauer. Inhaltlich umfasst das Programm die Schwerpunkte Führung, Konfliktmanagement, Teamprozesse, Prioritätenmanagement, Qualität und Mitarbeiterentwicklung. Nachgelagerte Treffen sichern den Transfer von der Theorie in die Praxis.
Die Zusammenstellung der Module ist vielseitig und deckt praxisnah alle wichtigen Bereiche ab, zudem lässt sie Raum für aktuelle Probleme und den Austausch unter Kollegen zu bestimmten Fragestellungen. Jeder dargebrachte Inhaltspunkt ist im Alltag der Merck-Meister fest verankert.
Die Qualifizierung findet in festen Gruppen quer durch die Meisterebene des gesamten Unternehmens statt. Netzwerkbildung und kollegiale Beratung werden auf diese Weise effektiv und nachhaltig gefördert.
Fast alle Mitarbeiter in Meister- oder Koordinatorenfunktion haben Programm absolviert
Fast alle Mitarbeiter in Meister- oder Koordinatorenfunktion haben das Programm mittlerweile durchlaufen. Anfangs war die Teilnahme verpflichtend, heute liegt die Entsendung von Meistern in der Eigenverantwortung der Bereiche beziehungsweise Betriebe.
Aus einem verpflichtenden Programm hat sich eine Qualifizierung entwickelt, die bei ihrer Zielgruppe sehr angesehen ist. Die hohe Akzeptanz des Programms resultiert aus der großen Praxisrelevanz seiner Inhalte sowie der persönlichen Berufserfahrung der eingesetzten Trainer von Janus.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.