Der von Markenpiraten verursachte volkswirtschaftliche Schaden für die deutsche Wirtschaft beläuft sich auf bis zu 50 Mrd. Euro pro Jahr. Eine Kennzeichnungs-Strategie für die produzierten Waren kann Abhilfe schaffen.
Der französische Herstellerverband Unifab gibt an, dass sich die Zahl der jährlich in Europa beschlagnahmten gefälschten Produkte in den letzten zehn Jahren auf knapp 180 Mio. erhöht hat — dadurch gingen jährlich etwa 100 000 Arbeitsplätze in Europa verloren. Der Unifab empfiehlt als Mittel gegen Markenpiraterie deshalb unter anderem internationale Kooperationen.
Bis diese Zusammenarbeit in trockenen Tüchern ist, scheint die Wirtschaft hierzulande das Heft in die eigene Hand zu nehmen. Seit Anfang des Jahres kämpft beispielsweise Original1 als Joint Venture der Unternehmen SAP, Nokia und Giesecke & Devrient gegen Plagiate und für die Erhaltung von Markenwerten. Im Mittelpunkt steht dabei, die digitale Echtheitsprüfung von Produkten weltweit zur Verfügung zu stellen. Seit Kurzem wird das Gemeinschaftsunternehmen noch von Schreiner Prosecure unterstützt, dem Spezialisten für Kennzeichnungs- und Sicherheitslösungen aus Oberschleißheim.
Bildergalerie
Plattform-unabhängige IT-Lösung schafft Transparenz entlang der Supply Chain
Die von Original1 entwickelte, plattform-unabhängige IT-Lösung schafft Transparenz entlang der Supply Chain und erlaubt eine lückenlose Produktprüfung über Mobiltelefon und Internet. Das System basiert auf einer zentralen Datenbank, die Informationen zum Produkt und dessen Historie innerhalb der Lieferkette enthält. SAP liefert dazu die ERP-Integration, Nokia die mobile Code-Abfrage und Giesecke & Devrient die Sicherheitslösung zur Datenverschlüsselung.
Die Kooperation mit Schreiner Prosecure erweitert dieses Leistungsspektrum. Das Unternehmen entwickelt und fertigt fälschungssichere Kennzeichnungslösungen mit verschlüsselten Codierungen nach den Standards des Global Brand Protection Service (GBPS) von Original1. Diese Zeichen können in ERP-Systeme integriert und die Klarschriftnummern optional von Konsumenten online geprüft werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.