Wertschöpfung Produktionssystem beginnt in den Köpfen

Autor / Redakteur: Carmen Nagel / Peter Steinmüller

Wer ein Produktionssystem mit Leben zu füllen hat, braucht den vollen Einsatz aller Beteiligten. Kärcher bereitet mit speziellen Trainings für Schichtführer und Teamleiter das Feld für die neue Produktionsphilosophie.

Anbieter zum Thema

Erfolgreiche Unternehmen richten ihre Produktion konsequent an der stetigen Erhöhung der Wertschöpfung aus. Auch der schwäbische Reinigungsspezialist Kärcher in Winnenden bei Stuttgart verordnete sich mit seinem Kärcher-Produktionssystem (KPS) wertschöpfungsorientiertes Handeln. Die Ziele zusätzlich zur konsequenten Wertschöpfung: die Vermeidung unnötiger Prozesse sowie verbesserte Qualität und Liefertreue. Bevor sich jedoch ein so ausgeklügelter Ansatz mit Leben füllt, müssen Veränderungen in den Köpfen der Beteiligten initiiert und begleitet werden.

Der Einstieg in das Kärcher-Produktionssystem erfolgte im Jahr 2002 mit der Formulierung der zugrunde gelegten Leitsätze, welche gleichzeitig die Zielausrichtung vorgeben: Den Kunden schätzen, Werte beim eigenen Personal sichern, Wertschöpfung maximieren, Werteverzehr minimieren, Werte mehren und sehen (siehe Kasten). Zur Umsetzung steht als so genanntes Kärcher-Produktionssystem-Haus ein Methodenbaukasten mit fünf Elementen zur Verfügung:

  • Logistik,
  • Qualität,
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP),
  • Arbeitsorganisation sowie
  • Dienstleistungen.

Kanban und weitere Systeme für die Logistik

Im Bereich Logistik wird beispielsweise über den Einsatz verschiedener Gestaltungsregeln eine durchdachte Materialbereitstellung forciert. Angewendet werden außer Kanban ein Lieferanten-Infosystem (Lios), das Prinzip first-in-first-out (Fifo) sowie ein montagegerechtes Container-Konzept und die Verteilung von Material nach dem Milk-Run-Prinzip.

Im Segment kontinuierlicher Verbesserungsprozess kommt es darauf an, die Arbeit so zu organisieren, dass die Produktivität langfristig verbessert wird. Eingesetzt wird unter anderem die 5S-Methode, welche auf Schritte wie Aussortieren, Aufräumen oder das Ordnunghalten am Arbeitsplatz fokussiert. Angewendet werden zudem Visuelles Management, das hausinterne Ideenmanagement sowie Kärcher-Produktionssystem-Workshops, welche das Wissen und die Erfahrung interner und externer Berater nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu erhöhen.

(ID:277905)