Intec 2019 Produktive Sägen starten die Erfolgsgeschichte im Fertigungsprozess

Redakteur: Peter Königsreuther

Die Halle 2 am Stand H46 ist der Ort des Geschehens an dem sich der Sägespezialist Meba auf der Intec 2019 zeigen wird. Der Hingucker soll die Mebapro 300 A sein, die nicht zuletzt durch ihr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis punkte.

Anbieter zum Thema

Unter anderem mit dieser Mebapro 300 A, einem 90°-Sägeautomat für Geradschnitte, geht Meba ins Messerennen im Rahmen der Intec 2019 in Leipzig. Die Anlage gilt dabei als Highlight. Mit dabei, werden auch ein Doppelgehrungsautomat sowie ein universell einsetzbarer Halbautomat für den Werkstattbereich sein.
Unter anderem mit dieser Mebapro 300 A, einem 90°-Sägeautomat für Geradschnitte, geht Meba ins Messerennen im Rahmen der Intec 2019 in Leipzig. Die Anlage gilt dabei als Highlight. Mit dabei, werden auch ein Doppelgehrungsautomat sowie ein universell einsetzbarer Halbautomat für den Werkstattbereich sein.
(Bild: Meba)

Der Erfolg eines Endprodukts hängt laut Meba stark von der Qualität und Wirtschaftlichkeit des ersten Bearbeitungsrozesses in der Produktionskette ab, zu denen meist das Sägen von Halbzeugen aller Art gehört. Meba zeigt auf der intec 2019 deshalb Sägesysteme, die einen erfolgreichen Start der Produktionskette in vielen Branchen unterstützen, heißt es. Dabei spielten die Themen Automatisierung und Digitalisierung eine zentrale Rolle.

Der Meba-Star für Geradschnitte

Ein ausgewiesenes Highlight der Meba-Show in Leipzig ist der eingehauste Geradschnittautomat Mebapro 300 A, der als jüngstes Mitglied der Produktfamilie Mebapro bezeichnet wird. Er verfüge über eine neue, außenliegende Doppelportal-Konstruktion und sei gespickt mit smarter Technik, die für eine hohe Qualität des Sägeschnitts und eine sehr gute Präzision sorgen soll. Mit Schnittbereichen von 300 mm bei 90° und rundem Material, sowie 300 mm × 300 mm bei 90°-Schnitten von Flachmaterial, ist der kompakte Automat, wie Meba betont, auf ein breites Einsatzgebiet hin ausgerichtet. Das Sägesystem ließe sich sehr ergonomisch bedienen, erscheine in neuem Design und bleibe doch erkennbar eine echte Meba. Der Mebapro 300 A steht laut Hersteller für ein hohes Maß an Sicherheit und ist sowohl mit einer effektiven Maschinenverkleidung als auch einem Sicherheitstunnel sowie Spritzschutzblechen ausgestattet. Groß dimensionierte Revisionsöffnungen unterstützen Service- und Wartungpersonal bei der zügigen Arbeitsverrichtung, so Meba. Ein weiteres Plus des Mebapro 300 A sei die intelligente Meba-Steuerung, die der Sägespezialist einem Facelift unterzogen habe, dessen Zielsetzung es gewesen sei, die Steuerung noch einfacher bedienbar zu machen und gleichzeitig die vielfältigen Möglichkeiten der Elektronik noch stärker auszunutzen.

Smarte Funktionen automatisieren das Sägen umfassend

Der Doppelgehrungsautomat Mebaeco 335 DGA-600 ist das zweite Messehighlight, und soll zum einen die Führungsposition von Meba auf dem Gebiet der Doppelgehrungstechnik unterstreichen, zum anderen mit einer vernetzbaren, ergonomischen Panelsteuerung mit diversen Optionspaketen, das Thema Digitalisierung in der Sägetechnik widerspiegeln. Die genannten Features ermöglichen laut Meba die Einstellung von Sägeprogrammen in der Arbeitsvorbereitung, den Import von Sägeprogrammen aus CAD mit Dstv-Schnittstelle und Datenexport oder machen den erst kürzlich deutlich erweiterten Meba-Teleservice zur Fernwartung möglich. In letzter Konsequenz könnten Mebaeco-Maschinen mit Materiallagerungs-, Zu- und Abfuhrlogistik verknüpft werden, um einen komplett automatisierten Sägeablauf zu garantieren. In Verbindung mit Trägerbohranlagen, Sandstrahlanlagen, Graviereinrichtungen oder Schweißrobotern lassen sich automatisierte Fertigungstrassen von Stahlkonstruktionen verwirklichen.

Mehr zum sägenden Digitalisierungsthema:

Halbautomatische Säge erfreut Werkstattbetriebe

Meba hat exakt für die Bedürfnisse von Werkstattbetrieben eine Baureihe an Metall-Bandsägemaschinen geschaffen – die Mebaswing-Modelle. Charakteristisch für die Maschinen sei, dass der Rahmen nicht über Säulen, sondern über eine massive Schwenklagerung auf das Material zugestellt werde. Unterschiedliche Querschnitte, Materialien und häufig wechselnde Gehrungsschnitte arbeiten die cleveren Universalhelfer damit mühelos ab, erklärt der Sägespezialist. Auf der intec 2019 zeigt Meba aus diesem Sortiment den Doppelgehrungs-Halbautomaten Mebaswing 260 DG-HS. Diese Gehrungssäge besteche mit ihrem halbautomatischen Sägeablauf, hydraulischem Heben und Senken des Sägerahmens, hydraulischem Spannen des Sägematerials, der Eilgangabsenkung bis zur Materialoberkante sowie dem Rückzug des Sägerahmens nach beendetem Schnitt bis kurz über das Material. Das kompakte Allroundtalent nutzt dazu einen leistungsstarken, frequenzgeregelten Sägebandantrieb, der druckvoll und präzise 30° rechts und 45° links schneiden kann, wie Meba anmerkt.. MM

(ID:45718990)