SKS Welding Systems kennt die Herausforderungen der Automobilindustrie. Mit zwei neuen Schweiß-Setups könnten die Anwender ihre Schweißprozesse ein Stück weiter optimieren.
SKS Welding Systems hat zwei neue Schweißprozesse entwickelt, die das Leben erleichtern, wie es heißt. DP-Basic und DP-Fast werden sie genannt. Hier ein Beispiel, geschweißt mit DP-Fast: Eine flott gefertigte Aluminiumkehlnaht mit optisch sehr ansprechender Schuppung. Lesen Sie hier, was noch alles geht...
(Bild: SKS)
Mit einer schnellen zyklischen Parameteränderung im Schweißprozess, wie bei den Neulingen stattfindet, erhalten Anwender eine weitere Möglichkeit zur Prozessoptimierung, sagt SKS. Die Neuentwicklung basiert auf Daten, die man von Anwendern gesammelt hat, wie es weiter heißt. Die Erkenntnisse werden von Customer Centern und Schweißversuchslaboren weltweit gebündelt und in der SKS-Zentrale in Kaiserslautern ausgewertet. Dann geht es in Richtung Praxis, aus der heraus jetzt eine spezielle Konfiguration in zwei Varianten hervor ging, mit der die Möglichkeiten der Parametrierung und Anwendung von Schweißprozessen erweitert werden. Sie heißen DP-Basic und DP-Fast.
Flexible Neufunktionen verbessern die Schweißergebnisse
DP-Basic ist mit allen SKS-Schweißprozessen einsetzbar, heißt es dazu. Und DP-Fast ist mit den Prozessen MIG/MAG, I- sowie KF-Puls kombinierbar. Damit werde ein möglichst breites Anwendungsspektrum abgedeckt. Mit der Erhöhung der Frequenz auf bis zu 25 Hertz (DP-Fast) bildeten sich auch bei hohen Schweißgeschwindigkeiten feine Nahtschuppungen aus und die Nahtränder würden gut ausgefüllt. Im Expertenmodus der Schweißsteuerung sind aber laut Anbieter noch feinere Einstellungen möglich, um dem optimalen Schweißergebnis möglichst nahe zu kommen, so SKS.
Porenfrei zu optisch ansprechenden Schweißnähten
Das für beide Schweiß-Setups gewählte Kürzel DP steht in diesem Fall für Dualphase: Durch den periodischen Wechsel zwischen zwei unterschiedlichen Drahtvorschubgeschwindigkeiten und/oder Leistungsparametern wird das Schmelzbad so zu einer gesteuerten Schwingung angeregt, wie SKS erklärt. Daraus folgt ein An- und Abschwellen der Schmelze, was für eine bessere Spaltüberbrückung und ein optimiertes Fließverhalten sorgt. Die definiert gesteuerte Umschaltung der Leistungsbereiche erlaube eine gezielte Wärmesteuerung. Beim Fügen von Aluminiumwerkstoffen oder beschichteten Stahlwerkstoffen etwa bilden sich damit weit weniger Poren. Es entsteht außerdem eine optisch ansprechende geschuppte Nahtoptik, die vielen Ansprüchen von Sichtnähten genügt, so SKS.
Übrigens: Dieses neue Setup steht allen Anwendern von SKS Standardsystemen zur Verbesserung ihrer Schweißergebnisse kostenfrei zur Verfügung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.