Durch Produktpiraterie entsteht allein dem deutschen Maschinenbau jährlich ein Schaden von 7,6 Milliarden Euro. Nur einer der Gründe dafür, sich gegen Fälscher zu wehren. Wir zeigen Ihnen wie!
Handgreifliche Auseinandersetzungen gehören eigentlich nicht zu den Dingen, die man auf einer Messe erwartet. Dennoch erlebte ich genau das in meinem ersten Jahr als Volontär. Und dann noch auf einer der ersten Industriemessen, die ich besuchen durfte. Ich war gerade unterwegs, um den Eigentümer eines kleineren mittelständischen Maschinenbaubetriebs aus Großbritannien zu interviewen, als ich eben jenen Geschäftsmann im Sprinttempo über den breiten Messegang stürmen sah.
Sein Ziel war ein anderer Eigentümer eines anderen Maschinenbaubetriebs aus Großbritannien. Eben diesem wollte mein Interviewpartner sprichwörtlich an den Kragen. Was bringt einen Mann in dieser Position dazu, sich in dieser exponierten Situation derart unpassend zu verhalten? Die Antwort: Produktpiraterie! Maschinenbauer 1 war überzeugt, dass Maschinenbauer 2 das Konzept seiner neuesten Maschine kopiert habe.
Natürlich ist Gewalt der falsche Weg, um sich gegen Produktpiraten zu wehren. Aber wehren sollten sich Unternehmen in jedem Fall. Wie eine aktuelle Studie des VDMA zeigt, entsteht allein dem deutschen Maschinenbau jährlich ein wirtschaftlicher Schaden von 7,6 Milliarden Euro durch Marken- und Produktpiraterie. Und der Betrug ist nicht mal immer so strittig wie in dem oben genannten Beispiel. Da gibt es dann Onlineshops, auf denen man billig produzierte Industrieroboter kaufen kann. Am Ende des Bestellvorgangs muss man sich dann nur noch entscheiden, welches Logo man gerne auf dem Roboter hätte, Kuka, Fanuc oder doch ein anderer Hersteller? Der Shop bietet alle großen Namen, nur eben keine große Qualität. Zum wirtschaftlichen Schaden kommt so ganz schnell noch ein ordentlich verbeultes Image.
Sicher kommt auch bei Ihnen bei diesem Beispiel sofort der Reflex, den auch ich da habe: „dagegen muss man sich doch wehren!“ Und Sie haben recht, Dagegen muss und vor allem kann man sich wehren. Aber viel zu viele, gerade mittelständische Unternehmen tun das nicht.
In unserem aktuellen Top-Thema verraten wir Ihnen, warum genau das ein Fehler ist. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie sie gegen die Fälscher, Kopierer und Produktpiraten vorgehen können. Hier finden Sie alle Beiträge der Strecke:
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.