Engineering Automation

Produktregeln zu Ende gedacht

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Auf Basis eines CAD-Systems Konstruktionsroutinen automatisieren

Engineering Automation ist ein skalierbares Paket aus Software und Services und kombiniert in der Konstruktionspraxis die richtige Benutzerführung mit dem passenden Engineering-Werkzeug. Ausgangspunkt ist Autodesk Inventor als parametrisches CAD-System. „Schon hiermit lassen sich bei intelligenter Methodik parametrisierte Komponenten erstellen sowie Standardbauteile und Teilefamilien aufbauen“, erläutert Cordes und verweist auf die nächste mögliche Ausbaustufe: Inventor I-Logic. Das ermöglicht die Generierung regelbasierter Bauteil-, Baugruppen- und Zeichnungsdokumente. So lassen sich Konstruktionsroutinen automatisieren oder einfache Produkte geometrisch konfigurieren. Ein direkter Zugang zu den Modellen und Zeichnungen ist für Kunden und Partner über das Internet einfach realisierbar. Den höchsten Produktivitätsgewinn und die tiefste Integration in Unternehmensprozesse verspricht Inventor Engineer-to-Order, kurz Inventor ETO.

Die Automations-Technologien von Autodesk ermöglichen maßgeschneiderte und regelbasierende Applikationen als Engineering- oder Vertriebs-Konfigurator. Zusätzlich zur geometrischen Definition können je nach Ausbaustufe die notwendigen Produktunterlagen erstellt werden – bis hin zum automatisierten Angebot. „Bei Engineering Automation, speziell bei Inventor ETO, reden wir nicht über ein paar Prozentpunkte besser oder schneller, sondern über nennenswerte Faktoren. Wir hatten schon Firmen, die die Durchlaufzeit in der Auftragskonstruktion von 16 Wochen auf wenige Stunden reduzieren konnten. Oder Angebote, die das Haus nach 60 Minuten und nicht erst nach zwei Wochen verlassen haben.“

Interaktive Regelmaschine: Inventor formuliert Konstruktionsregeln

Inventor ETO formuliert Konstruktionsregeln, geometrische und logische Regeln, Auslegungsberechnungen – bei Bedarf auch Regeln für Kosten, Preis und Fertigung. Hier gilt: Einmal entwickelt, immer verfügbar. Von Vorteil ist der Live-Effekt: Der Regel-Entwickler sieht schon nach wenigen Arbeitsschritten, was Inventor macht, ob es passt oder nicht. „Erst mit Inventor ETO“, so Cordes, „ist auch die Einbindung in alle Unternehmensprozesse realisierbar. Nehmen wir die Fertigung. Sie muss sich heute oft mit der ‚Handschrift’ des Konstrukteurs auseinandersetzen und bekommt beispielsweise in ähnlichen Aufträgen das gleiche Bauteil mit unterschiedlichen Blechstärken vorgesetzt. Mit Engineering Automation hätte eine präzise definierte Produktregel für die Wiederverwendung einer vorhandenen Komponente gesorgt – inklusive des bereits angelegten Fertigungsplans, der Beschaffung etc.“

Cideon begleitet den Einstieg in die regelbasierte Konstruktion über einen Machbarkeitsnachweis; meist kombiniert mit einem Pilotprojekt. Welche Lösung für welches Unternehmen in Frage kommt, hängt von mehreren Faktoren ab. Faustregel: Je umfassender das Produkt automatisiert werden soll und umso tiefer die Anwendungen in die Unternehmensprozesse integriert wird, desto leistungsstärker muss das Werkzeug sein. Je nach Anwendungsfall lassen sich Desktop-, Web- oder Cloud-Lösungen aufbauen. Cordes: „Das Gesamtsystem muss in jedem Fall so flexibel sein, dass unser Kunde notwendige Änderungen an den Gestaltungsregeln zeitnah einbauen kann und nach wie vor eine manuelle Konstruktion von Sonderlösungen möglich bleibt. Was ja auch die eigentliche Kernkompetenz und -aufgabe des Konstrukteurs ist.“

* Ulrich Kläsener ist freier Journalist in 51429 Bergisch Gladbach. Weitere Informationen: Cideon Systems GmbH & Co. KG in 40549 Düsseldorf

(ID:44156203)