Mit System-One CM ist ein Automatisierungssystem erhältlich, das es ermöglicht, einen Bearbeitungsprozess selbst bei Netzausfall abzuschließen und das Werkzeug sicher herauszufahren.
Durch einen Energiespeicher im Automatisierungssystem kann mit System-One ein Bearbeitungsprozess auch bei Netzausfall abgeschlossen werden.
(Bild: LTI Motion)
Fällt der Strom mitten in der Bearbeitung aus, ist das ärgerlich. Ganz gleich, welcher Prozess gerade angestoßen wurde – ob Drehen, Fräsen oder Biegen: Bei Netzausfall soll der Arbeitsschritt noch abgeschlossen und das Werkzeug aus dem Werkstück herausgefahren werden können. Dies erreicht man in der Regel mit einer externen unterbrechungsfreien Stromversorgung – oder mit einer Automatisierungslösung.
Hierfür hat LTI Motion das intelligente Ethercat-basierte Automatisierungssystem System-One CM entwickelt. Es besteht aus der Steuerung Motion-One CM, der zentralen Einspeiseeinheit und den anreihbaren Mehrachsreglern Servo-One CM (CM = Compact Multiaxis). Der gemeinsame DC-Bus dient als Energiespeicher, auch bei Netzausfall. Hier können externe Kapazitäten angeschlossen werden, um den Speicher zu vergrößern. Die größte Energiemenge erreicht man jedoch durch generatorisches Abbremsen einer rotierenden Masse. Durch eine intelligente Programmierung der Maschinensteuerung kann das System bei Netzausfall kurzfristig am Leben erhalten oder kontrolliert heruntergefahren werden, zum Beispiel durch Abbremsen einer schnell rotierenden Spindel.
Steuerspannung für Antriebsregler und Steuerung bis zum Stillstand vorhanden
Diese Funktion ist besonders in Schwellenländern wichtig, in denen mehrere Netzausfälle im Sekundenbereich an der Tagesordnung sind. Dem besonderen Netzteil ist es laut Hersteller zu verdanken, dass überhaupt der Betrieb bei einem Netzausfall möglich ist. Die Steuerspannung wird aus einem Hochvolt-Netzteil gewonnen, welches aus dem gemeinsamen DC-Bus gespeist wird. Dieses Konzept gewährleistet, dass die Steuerspannung für die Antriebsregler sowie für die zentrale Steuerung bis zum Stillsetzen des letzten Antriebs vorhanden ist.
Das Automatisierungssystem soll sich durch höchste Regelungsperformance, dreifache Überlast für hohe Motordynamik und kompakte Abmessungen auszeichnen. Die integrierte Steuerung Motion-One CM ist mit ihren skalierbaren Prozessorleistungen (Intel Atom mit 1,3 GHz bis Intel Core i3 mit 2,2 GHz) für einfache bis anspruchsvolle Steuerungsaufgaben gerüstet.
LTI Motion auf der SPS IPC Drives 2018: Halle 1, Stand 224
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.