Distanzscheiben Prozessübergreifende Spareffekte durch einfachen Toleranzausgleich
Autor / Redakteur: Christoph Martin / Josef-Martin Kraus
Statt den Toleranzausgleich in der Baugruppenfertigung durch Schleifen aufwendig herbeizuführen, sollten Zwischenlagen verwendet werden. Das verschlankt die Prozesskette: vom Einkauf über die Konstruktion und Fertigung bis zur Montage, inklusive der Instandhaltung. Lean-Management-Effekte werden erschlossen.
Bei vielen Herstellern bleibt das Lean Management eine gut gemeinte Managementtheorie, weil es an konkreten Instrumenten zur praktischen Umsetzung fehlt. Dabei führen schon kleine Änderungen zu erstaunlichen Ergebnissen. Ein Beispiel dafür ist der Einbau von Zwischenlagen zum Toleranzausgleich in der Baugruppenfertigung. Er reduziert den Arbeitsaufwand entlang der Prozesskette. Es kommt zur Kosteneinsparung.
Die Ergebnisse verblüffen immer wieder. So zeigen sich viele potenzielle Anwender überrascht, wenn über spürbare Lean-Management-Effekte aufgrund des Einbaus von Zwischenlagen in der Baugruppenfertigung berichtet wird.
Erst vor Kurzem stießen die Lösungsvorschläge der Georg Martin GmbH bei einem Getriebebauer auf große Anerkennung. Werden zum Toleranzausgleich konsequent Zwischenlagen verwendet, verschlanken sich die Prozesse – vom Einkauf, über die Konstruktion und Produktion bis zur Instandhaltung und zum Kundenservice.
Produktivitätsgewinn beträgt mehrere Stunden
Viele Baugruppenhersteller greifen beim Toleranzausgleich in der Montage noch immer auf das Schleifen zurück. Dadurch binden sie teure Personal- und Maschinenkapazitäten, die sich beim Einbau von Zwischenlagen anderweitig viel produktiver nutzen ließen.
Auch wäre eine genauere Planung der Montage möglich, die zudem weitaus rascher erfolgen würde. Viele Praxisfälle zeigen, dass der Produktivitätsgewinn meist im Bereich mehrerer Stunden liegt.
Zwischenlagen zum Toleranzausgleich ermöglichen schlanke Prozesse
Vor und nach der Montage führen die Zwischenlagen dazu, dass sich die Prozesse verschlanken. So müssen die Konstrukteure keine Summentoleranzen mehr einkalkulieren. Sie definieren lediglich, an welcher Stelle welche Zwischenlage eingesetzt wird. Dabei ist ihr Gestaltungsspielraum groß. Als Lagenwerkstoffe stehen ihnen bei der Georg Martin GmbH Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing, PET und Composite-Lösungen zur Auswahl. Die Produkte sind in drei Linien unterteilt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.