Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart hat einen Extruder ersonnen, der ein Kunststofffilament verarbeitet und dabei die roboterbasierte Additive Fertigung mit hohem Durchsatz ermöglicht.
Detailansicht des neuen Mini-Extruders für die pulsationsfreie Verarbeitung von Kunststofffilamenten, den das IKT in Stuttgart entwickelt hat. Dieser soll den robotergestützten 3D-Druck („großer 3D-Druck“) ermöglichen. Die konische Einzugszone sorgt für einen konstanten Ausstoß des Filaments, unabhänig vom Werkzeug. In jeder Lage des Extruders kann so präzise gedruckt werden, heißt es.
(Bild: IKT)
Der „große“ 3D-Druck mit Robotern nach dem Strangablegeverfahren ist ein Ziel, dass Experten weltweit auf der Agenda haben, sagt das IKT. Dabei sollen die dafür eingesetzten Mini-Extruder (unter anderem auch Schweißextruder) meist gewisse Schwächen haben, die etwa zu einem pulsierenden Schmelzeausstoß führen und ein präzises Ablegen des Schmelzestrangs unmöglich machten. Am IKT, betonen die Beteiligten, wurde nun erstmals ein Mini-Extruder mit hohem und zugleich konstantem Schmelzeausstoß aus der Taufe gehoben.
Bildergalerie
Nuten und konischer Kniff machen Einzugszone fördersteif
Dieser pulsationsfreie Filamentextruder verfügt über eine spezielle Einzugszone, die es erlaubt, ein Filament durch die Rotation der Schnecke im Zylinder sicher zu fördern. Der Filamenttransport werde dabei durch die konische Ausführung der Schnecke respektive des Zylinders gesichert. Eine spezielle Führungsnut in der Schnecke und ein genuteter Zylinder führen zu einer Zwangsförderung, die, wie es weiter heißt, die Einzugszone fördersteif macht. Auf die Förderzone des Extruders folgt die Plastifizierzone, an die das Filament als Feststoffblock übergeben wird.
3D-Druck in jeder Lage des Extruders möglich
Eine maximale Aufschmelzleistung sowie Energieeffizienz wird durch eine Barriereschnecke in Kombination mit einem genuteten Plastifizierzylinder erreicht. Die Ausstoßleistung erreicht, wie es heißt, maximal 5 kg/h. Die Verarbeitung des Filaments ergebe zum einen eine hochpräzise Ausstoßleistung und zum anderen eröffnet es die Möglichkeit, dass unabhängig von der Lage des Extruders gedruckt werden könne, wodurch alle Freiheitsgrade für die Robotersteuerung und -bewegung nutzbar seien.
Großformatige gedruckte Bauteile sind das nächste Etappenziel
Nach ersten erfolgreichen Druckversuchen durch eine roboterbasierte Steuerung sollen nun im nächsten Schritt großformatige Bauteile gedruckt werden. Hierzu ist noch Entwicklungsarbeit für die Steuerung und die Synchronisation zwischen Extruderbewegung und Ausstoßmenge notwendig, das in einem weiteren Projekt erarbeitet werden soll. Dafür ist das IKT auf der Suche nach Projektpartnern, die eine Anwendung für großformatige Bauteile mittels Strangablegeverfahren beisteuern könnten. Interessenten wenden sich gerne direkt an Herrn Thieleke (philipp.thieleke@ikt.uni-stuttgart.de). Das IKT dankt der Baden-Württemberg-Stiftung, die die Entwicklung des Systems finanzierte.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.