Krauss-Maffei auf der JEC World 2018 Pultrudierte Impulse und produktive Compositeverarbeitung

Redakteur: Peter Königsreuther

Großserientaugliche Verfahren und zukunftsweisender Leichtbau stehen im Rampenlicht des JEC-Auftritts von Krauss-Maffei, heißt es. Im Mittelpunkt stünden dabei neue Ideen auf Basis sowohl duroplastischer als auch thermoplastischer Matrixmaterialien.

Anbieter zum Thema

Mit der neu entwickelten, voll automatisierten Wetmolding-Anlage soll sich nach Aussage von Krauss-Maffei die Zykuszeiten bei der Compositeverarbeitung verkürzen und die Prozesssicherheit erhöhen lassen. Zu sehen auf der JEC World 2018 vom 6. bis 8. März in Pavillon 6 am Stand F61 in Paris.
Mit der neu entwickelten, voll automatisierten Wetmolding-Anlage soll sich nach Aussage von Krauss-Maffei die Zykuszeiten bei der Compositeverarbeitung verkürzen und die Prozesssicherheit erhöhen lassen. Zu sehen auf der JEC World 2018 vom 6. bis 8. März in Pavillon 6 am Stand F61 in Paris.
(Bild: Krauss-Maffei)

Der Markt für faserverstärkte Kunststoffe entwickelt sich weiterhin sehr positiv, sagen die Münchener. Besonders starke Impulse verzeichne man derzeit aus China. Im Land der Mitte werden vor allem Krauss Maffeis fünf verschiedenen RTM-Verfahren (Resin Transfer Molding) nachgefragt, erklärt Philipp Zimmermann, Leiter der BU Composites/Surfaces. Besonders großes Interesse bestehe derzeit am sogenannten Nasspress-Verfahren (Wetmolding), bei dem es sich um eine wirtschaftlich sehr attraktive Alternative zur Fertigung von Leichtbauelementen handeln soll. Zur JEC präsentiert Krauss-Maffei deshalb erstmalig eine voll automatisierte Turnkey-Lösung in diesem Sektor. „Dadurch lassen sich die Zykluszeiten im Vergleich zu manuellen Lösungen halbieren. Gleichzeitig erhöht sich die Prozesssicherheit“, erklärt Zimmermann. Das Nasspress-Verfahren von Krauss-Maffei zeichne sich durch eine relavit einfach geknüpfte Prozesskette aus. Vergleichsweise niedrige Werkzeuginnendrücke bei der Benetzung der Fasern sorgen dabei sowohl für einen günstigen Invest als auch Unterhalt der Anlagen. Verstärkend komme hinzu, dass der gesamte Preformingprozesses entfallen könne. Als einer der wenigen Verfahren erlaubt das Nasspressen auch den Einsatz von Recyclingmaterialien, merkt Zimmermann an.

Bald bewährte Bewehrung? Pultrudierte FVK-Profile!

Ein weiteres Highlight auf dem Krauss-Maffei-Stand ist die Präsentation der iPul-Pultrusionsanlage, die als erste Komplettanlage für das kontinuierliche Strangziehen gilt, mit der sich die Produktionsgeschwindigkeiten im Vergleich zu üblichen Wannenverfahren mehr als verdoppeln lassen, betont Krauss-Maffei. „Das Interesse an dieser Anlage ist weiterhin ungebrochen, insbesondere für Anwendungen in der Bauindustrie, zum Beispiel Fensterprofile oder Bewehrungsstäbe für Beton, oder in Windkraftanlagen. Aber auch Anfragen aus dem Automotivebereich erreichen uns zunehmend“, so Zimmermann. Krauss-Maffei hat auch unlängst sein Leichtbau-Technikum in München um eine zweite iPul-Anlage zur Herstellung pultrudierter Bewehrungsstäbe für Betonelemente erweitert.

(siehe auch:

(ID:45126436)