Wasseraufbereitung Pumpenbaureihe für die Dosierung von Chemikalien
Auf der Ifat 2018 präsentiert Watson-Marlow (Halle B1, Stand 301) vom 14. bis 18. Mai in München seine erweiterte Pumpenbaureihe Qdos. Die Schlauchpumpen sind für den Einsatz in der Wasser- und Abwasserindustrie gedacht. Sie sollen eine genaue Dosierung der dort verwendeten Chemikalien ermöglichen.
Anbieter zum Thema

Wie der Hersteller mitteilt, bieten die Pumpen dem Anwender – je nach Modell – Fördermengen von bis zu 120 l/h bei einem Druck von bis zu 7 bar. Die Qdos-Pumpen benötigten keine Zusatzgeräte wie etwa Ventile oder Pulsationsdämpfer. Einziges Verschleißteil sei der patentierte Re-Nu-Pumpenkopf des Herstellers. Dieser lasse sich innerhalb weniger Minuten – ohne spezielles Werkzeug oder besondere Kenntnisse – austauschen, heißt es. Der Wartungsaufwand sei demzufolge gering.
Im Vergleich zu anderen Pumpen werde durch die Fördergenauigkeit der Baureihe der Chemikalienverbrauch deutlich verbessert. Der gekapselte Pumpenkopf mit eingebauter Leckage-Erkennung gewährleiste die Sicherheit des Bedieners. Die Steuerung erfolgt über eine menügesteuerte, intuitive Benutzeroberfläche mit 3,5"-TFT-Farbdisplay und gut sichtbaren Statusanzeigen. Die Fördermenge lasse sich so problemlos kalibrieren, heißt es.
Einsatz in der Wasseraufbereitung
Die Qdos-Pumpen sind in vier verschiedenen Größen sowie unterschiedlichen Modellen erhältlich – von der manuellen Bedienung bis hin zur Einbindung mit Profibus. Alle Ausführungen eignen sich laut Hersteller für Dosieranwendungen in der Wasseraufbereitung und Desinfektion, der Steuerung des pH-Werts sowie der Dosierung von Fäll- und Flockungsmitteln, Reagenzien oder Chemikalien.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1371000/1371039/original.jpg)
Best of Industry Award
Best of Industry Award Kategorie Betriebstechnik – Stimmen Sie ab!
(ID:45158549)