:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
-
Produktion & Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Feinstbearbeitung
Kfz-Leichtbau
Neue Forschungs- und Entwicklungsinitiative für Aluminiumautos
Praxisnahe Orientierung
China Market Insider
- Smart Manufacturing
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Leichtbaudrohnen
Kfz-Leichtbau
Neue Forschungs- und Entwicklungsinitiative für Aluminiumautos
Mischen und Dosieren
Masterbatches
Jetzt kommt Farbe ins Spiel mit den Hochtemperatur-Polymeren
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Unternehmensmeldung
Industrie 4.0
Studie zeigt, dass digitale Arbeitsplätze stark an Bedeutung zunehmen
Industrie 4.0
Individuell anpassbares Sicherheitsschaltgerät ist in Losgröße 1 verfügbar
Zusammenschluss
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
Antriebstechnik
Rickard Gustafson wird neuer Präsident und CEO der SKF-Gruppe
Pneumohydraulische Antriebe
3D-Druck mit Kunststoff
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
- Management & Strategie
- Additive Fertigung
-
PLUS-Artikel
Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
China Market Insider
China-Geschäft
China Market Insider
Coronakrise beschleunigt Wachstum der chinesischen Halbleiter-Industrie
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
Werkzeugmaschinen-Forschung PZH vereinbart Kooperation mit koreanischen Maschinenbauern
Das Produktionstechnische Zentrum Hannover und das renommierte koreanische Forschungsinstitut für Maschinenbau & Werkstofftechnik haben einen Vertrag für eine Forschungskooperation unterzeichnet. Das KIMM gilt als renommiertestes ingenieurwissenschaftliches Forschungsinstitut Südkoreas, wie die Leibniz-Universität Hannover mitteilt.
Firmen zum Thema
Mit ihren Unterschriften starteten Dr. Sang-Chun Lee, Präsident des Korea Institute of Machinery & Materials (KIMM), und Prof. Berend Denkena, Vorstandsmitglied des Produktionstechnischen Zentrums (PZH) der Leibniz Universität, den gegenseitigen Austausch von Ideen, Forschungsergebnissen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
An den zwei Standorten des KIMM in Daejeon und Changwon arbeiten 270 Forscherinnen und Forscher; ebenso viele sind an den sechs Instituten des PZH beschäftigt. Auch in der Ausrichtung der wissenschaftlichen Ziele gibt es große Gemeinsamkeiten, heißt es. Beide Einrichtungen setzen einen Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung neuer Werkstoffe und optimierter Fertigungsverfahren und -prozesse, beide suchen aber auch die enge Zusammenarbeit mit der Industrie.
(ID:299941)