Gießlack Qualitätsbeschichtung im Spritzgusswerkzeug
Dank eines weiterentwickelten Gießlacksystems lassen sich dekorative Kunststoff- und Holzteile direkt im Reaction-Injection-Moulding-Prozess beschichten. Die Beschichtung, die hohe optische und haptische Ansprüche erfüllt, erfolgt im Formwerkzeug schnell, effizient und ohne externes Trennmittel, sodass weder geschliffen noch poliert werden muss.
Anbieter zum Thema

Reaction Injection Moulding (RIM) ist ein Urformverfahren, in dem einerseits Formteile aus Kunststoffen durch Niederdruckinjektion hergestellt werden. Andererseits kommt diese Technik zum Hinterspritzen von Zier- und Designteilen beispielsweise aus Echtholzfurnier und Folien zum Einsatz. In beiden Anwendungen eröffnet die Weiterentwicklung des RIM-Gießlackverfahrens Puriflow der Votteler Lackfabrik Potenziale, um Oberflächen im RIM-Prozess schneller, wirtschaftlicher und mit bisher nicht gekannter Designfreiheit zu beschichten. Der Lack wird dabei parallel zum Urform- beziehungsweise Hinterspritzprozess im gleichen Zyklus aufgebracht, sodass das Teil bereits fertig beschichtet aus der Anlage kommt. Außergewöhnliche Kratzfestigkeit, von farblos über coloriert bis hin zu neuen metallischen Akzenten und Selbstheilungseffekt sind einige der Eigenschaften, mit denen sich die Teile ausstatten lassen.
Gießlacke bereits mit Trennmittel für automatisches Entformen ausgestattet
Die neue Generation der Puriflow-Lacke ist mit einem internen Trennmittel für automatisches Entformen ausgestattet. Daher braucht auf die Form nicht mehr nach jedem Schuss ein externes Trennmittel aufgebracht zu werden. Die Produktion kann ohne Unterbrechung vollautomatisch laufen. Dadurch erhöht sich einerseits die Produktivität, andererseits kann das Bauteil ohne Nachbehandlung wie Polieren verpackt beziehungsweise weiterverarbeitet werden. Nicht zuletzt entfallen die Kosten für externe Trennmittel.
Die lösemittelfreien, zweikomponentigen Puriflow-Gießlacke basieren auf aliphatischen Polyurethanen, die auf Gießanlagen blasenfrei verarbeitet werden können. Beschichten lassen sich damit unterschiedliche Kunststoffe wie PC, PC-ABS, ABS, PC-PBT, PC-ASA, ASA, TPU und selbst PP sowie Carbon, Composites ebenso wie Glas, Folien und Echtholzfurniere. Diese Vielseitigkeit eröffnet ein sehr breites Anwendungsspektrum bei Interieur- und Exterieurteilen in der Automobilindustrie, bei Konsumgütern, im Elektronikbereich sowie überall, wo Sichtteile mit hohem Qualitätsanspruch an die Oberfläche in größeren Stückzahlen hergestellt werden.
Modular aufgebautes Gießlacksystem erfüllt individuelle Wünsche
Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet auch der modulare Aufbau des Gießlacksystems. Er ermöglicht es, Optik, Haptik und Eigenschaften der Beschichtung an individuelle Wünsche und Anforderungen anzupassen. Ob transparent, pianoschwarz, hochwertig spiegelnde Chromoptik oder elegant changierender, metallischer Akzent – mit Effekt-, Dekor- und Brillantlacken in vielen Farbtönen eröffnet Puriflow eine bisher nicht gekannte Gestaltungsfreiheit. Die Glanzgrade reichen von hochglänzend bis matt, die Oberflächen können glatt, strukturiert oder mit Softtouch sein.
Beschichtungen mit Ledernarbung oder offenporigen Holzstrukturen lassen sich ebenfalls nachbilden. Dabei sorgt die variabel einstellbare Härte der Beschichtung – von Shore A 50 bis D 83 – dafür, dass nicht nur der optische Eindruck, sondern auch die Haptik täuschend echt wirkt. Im Vergleich zu den Originalen sind die so erzielten Oberflächen jedoch deutlich pflegeleichter und beständiger.
(ID:44081033)