GOM Qualtitätssysteme stellen den umformtechnischen Prozess von Blechteilen sicher
In der Umformtechnik von Blechen orientieren sich optische Analyseverfahren an den spezifischen Herstellungsabläufen und sorgen für eine höhere Prozesssicherheit. Von der Ermittlung der Blechkennwerte, über die Beschleunigung des Werkzeugbaus, dem Try-Out und der dynamischen Analyse von Umformpressen bis hin zur serienbegleitenden Produktionskontrolle greifen optische Messsysteme für eine durchgängige Qualitätssicherung ineinander.
Anbieter zum Thema
Bereits bei der Ermittlung von Blechkennwerten liefert die optische Messtechnik Grundlagen für eine fundierte Prozessoptimierung. Durch flächenhafte Dehnungsmessung wird über die Fließspannung hinaus auch die Grenzformänderungskurve (FLC) des vorliegenden Materials ermittelt (Bild 1 – siehe Bildergalerie). Damit wird eine sichere Grundlage für die bauteilgerechte Konstruktion (CAD) und eine realistische Simulation (CAE) geschaffen.
Optische Messtechnik liefert wichtige Daten
Darüber hinaus sind die Materialkennwerte wichtige Parameter, wo unter anderem die Kontrolle der tatsächlichen Blechdickenabnahme notwendig ist, um eine ausreichende Bauteilsicherheit zu gewährleisten. Die flächenhafte Dehnungsmessung liefert außerdem Daten für die Analyse von Materialverbindungen, etwa bei Zugversuchen von Niet-, Schweiß-, oder Klebeverbindungen.
Um schneller von der Idee zum Produkt zu gelangen, hilft die flächenhafte 3D-Koordinatentechnik bei der Entwicklung der Artikel-Geometrie. Insbesondere die Bereitstellung einer präzisen Datenbasis für die Flächenrückführung beschleunigt Design-, Konzept- und Mock-Up Phasen. Bauteile von Stecknadelkopfgröße bis zum kompletten Flugzeug können nicht nur im Messraum sondern auch mobil vor Ort im Werk sowie im rauen Produktionsumfeld vermessen werden.
3D-Digitalisierung bei der Werkzeugfertigung senkt Maschinenlaufzeiten um bis zu 50%
Wenn ein Kompromiss aus gutem Design und ökonomischen sowie funktionellen Anforderungen gefunden wurde, das Material gewählt und die Werkzeugform durch Simulationsversuche konstruiert worden ist, geht es darum, möglichst schnell ein funktionierendes Werkzeug zu fertigen. Bei der CNC-Fertigung von Werkzeugen aus Gussrohlingen ermöglicht die mobile 3D-Digitalisierung mit Systemen von GOM eine Reduzierung der Maschinenlaufzeiten um bis zu 50%.
(ID:341407)