Solidworks-Nutzer können mehr und mehr Funktionen der 3D-Experince-Plattform nutzen, was beispielsweise den Datenaustausch mit Partnern oder Unternehmensteilen erleichtert. Diese neuen Möglichkeiten bieten zahlreiche Vorteile, aber auch die Fallstricke muss man kennen.
Sie wurde erfunden. „The invention to end all inventions”, wie der Physiker und Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke den 3D-Drucker 1964 beschrieb, rund zwanzig Jahre vor dessen Erfindung. Wenn Additive Fertigung das Ende aller Erfindungen ist, wie weitreichend wird dann noch ihre Entwicklung sein?
Die Produktentwicklung hat sich verändert und entfernt sich immer weiter von ihren Ursprüngen, in denen die Mechanik den Ton angab. Heute ist die Konstruktion der Ursprung und das Ende eines Datenstroms, der das gesamte Unternehmen durchzieht; der Konstrukteur droht zum „Rechenknecht“ zu werden.
Für die Zeichnungsableitung alleine sind CAD-Daten zu wertvoll. Diese Daten werden immer tiefer in die Unternehmens-IT integriert. Auch die Datenübergabe an die Fertigung unerlässlich. Der Anwender muss dann entscheiden, wie seine Software zusammenarbeitet.
Automatisierung ist das Megathema in der Fertigungstechnik, Roboter sind die Zukunft und ein unverzichtbarer Baustein der Industrie 4.0. IPR aus Eppingen fertigt Greifer und Fahrachsen für Roboter. Bei der Produktentwicklung hilft die Konstruktionssoftware PTC Creo, bei der Auslegung der hochdynamischen Komponenten Simsolid.
Die Produkte werden immer komplexer, die Prozesse in der Produktentwicklung müssen sich anpassen. Das können sie mit neuen Tools in der CAD-Software. So ist beispielsweise „Echtzeit-Simulation“ während der Konstruktion möglich.
PTC hat am 28. November 2018 im ausverkauften Stuttgarter Kongresszentrum das PTC Forum Europe 2018 veranstaltet. Rund 2000 Teilnehmer informierten sich in Vorträgen und der begleitenden Ausstellung über die Produktpalette von PTC. Weitere über 1000 Teilnehmer verfolgten die Vorträge live über das Internet.
Beim Wechsel des PDM-Systems setzte Rolls-Royce Power Systems auf den Model Processor von Inneo. Das Tool erleichtert aber auch weiterhin die Arbeit mit CAD-Daten.
Auch das Berufsbild und das Selbstverständnis des Konstrukteurs werden von der digitalen Revolution erfasst – und wer sich nicht bereit macht, auf der Welle zu surfen, wird von ihr verschlungen. Es ist wichtig, sich auf die aktuellen Trends wie Big Data, Künstliche Intelligenz oder Automatisierung in der Konstruktion vorzubereiten.
Eine wichtige Frage bei CAD-Evaluationen: Nimmt man Software besser aus einer Hand oder ein Best-in-Class-Potpourri? Die Antwort erscheint eher philosophisch: „Sowohl als auch!“