Polylactid (PLA) basiert auf Milchsäure. Das macht ihn attraktiv. Doch der Kunststoff ist hygroskopisch, weshalb er vor der Verarbeitung zu trocknen ist. Kreyenborg zeigt, wie das schnell geht.
Blick in das Innere eines Infrarot-Drehrohrs (IRD) von Kreyenborg. Mit diesem System brauche man für die Kristallisation und Trocknung des Kunststoffs PLA (Polylactid) keine Stunden mehr veranschlagen, sondern nur noch Minuten.
(Bild: Kreyenborg)
Das thermoplastische PLA zieht Wasser aus der Luft an und lagert es in seiner Struktur ein. Das macht auch Polyamid (PA). Wer solche Polymere problemlos verarbeiten will, muss sie deshalb vorher trocknen. Denn auch kleinste Mengen Restfeuchtigkeit führen beim Biokunststoff PLA zum hydrolytischen Abbau der Makromoleküle in der Schmelze. Das Molekulargewicht reduziert sich und die mechanischen Eigenschaften verschlechtern sich, wie Kreyenborg erklärt. Wer besonders nachhaltig fertigen will, der setzt dem frischen PLA auch noch Recyclingware zu. Dann steht aber auch noch die Aufgabe der Kristallisation an, heißt es weiter. Damit beide Prozesse – Trocknung und Kristallisation – in diesem Fall keine Stunden mehr benötigen sondern in Minuten ablaufen, verweist Kreyenborg auf sein Infrarot-Drehrohr (IRD).
In 15 Minuten zum verarbeitbaren PLA-Granulat
Mit dem IRD gelinge nicht nur die schnelle sondern auch energieeffiziente und produktschonende Trocknung respektive Kristallisation von PLA. Das Granulat wird, wie es weiter heißt, zunächst durch ein volumetrisches Dosiersystem in das Drehrohr geschleust. Die nötige Wärme wird über Infrarotlicht eingebracht, denn die verwendete Wellenlänge und damit Energie wird schnell und direkt vom Kunststoff absorbiert und gelangt so bis in den Kern der Granulatkörner, wobei dieselben von innen heraus erwärmt werden. Die frei werdende Feuchtigkeit führt ein stetiger Luftstrom ab, so Kreyenborg.
Im Drehrohr (siehe Bild) befindet sich eine Förderschneckenkontur, die für einen kontinuierlichen Massenfluss bei definierter Verweilzeit sorgt. Die Kontur enthält auch Mischelemente, die den Kunststoff immer wieder umwälzen, was den Trocknungseffekt unterstützt. Das Granulat kann so auch nicht verklumpen, merkt Kreyenborg an. Alles zusammen verkürzt den mit anderen Systemen (zum Beispiel Warmlufttrocknern) zwischen 2 und 8 Stunden dauernden Prozess auf maximal 15 Minuten.
Das IRD erreicht in dieser kurzen Zeit, dass das PLA auf unter 250 ppm Feuchtigkeit getrocknet und auf diesem Niveau, das laut Kreyenborg absolut notwendig ist, gehalten wird.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.