U. I. Lapp Rechteck- und Rundsteckverbinder in verbesserter Ausführung
Das Epic-Rechteck- und -Rund-steckverbinderprogramm der U. I. Lapp GmbH hat viele technische Neuerungen, Optimierungen und Ergänzungen. Für häufiges Ver- und Entriegeln der Rechteck-Steckverbinder sind die neuen, anthrazitfarbenen Verriegelungsbolzen der H-B- und H-A-Gehäuse mit einer zusätzlichen Gleitschicht versehen, die den Abrieb der Verriegelungsbolzen wesentlich vermindern soll.
Anbieter zum Thema
Zusätzlich wurde der Korrosionsschutz weiter verbessert, so der Hersteller. Bei den Klappdeckeln der Epic-Rechtecksteckverbinder werden ab sofort neue Scharniere mit einer Dreipunkt-Fixierung verwendet. Dadurch sollen die Deckel einwandfrei schließen, ein Verkanten soll vermieden werden. Die Schutzart IP40 bei geschlossenem und IP65 bei geschlossenem und verriegeltem Deckel werde gewährleistet.
Die Isolierkörper der H-BE-Einsätze sind neu konstruiert. Integrierte größere Öffnungen ermöglichen jetzt auch das Schrauben mit einem US-Schraubendreher. Zudem wurde der Verlierschutz der Schrauben weiter optimiert. Der Schutzleiteranschluss wurde für eine einwandfreie Erdung stabiler gebaut und ist zudem nun an beiden Seiten möglich.
Hauptsächlich für die Video-übertragung sind ab sofort innerhalb des modularen Epic-MC-Systems neue 75-Ω-Koax-Kontakte erhältlich. Für das automatisierte Crimpen entwickelte Lapp Kabel die neuen 12- und 17-poligen D-Sub-Einsätze für den Epic-Steckverbinder M23. Dazu gibt es die passende Bandware als Stift- oder Buchsenkontakte.
Für den Leistungsstecker Epic Circon LS1 wurden die Buchseneinsätze 5+PE und 3+PE+4 neu konzipiert und ermöglichen nun die Aufnahme gedrehter Buchsenkontakte auch von Bandware. Die Buchsenkontakte als Bandware wurden jetzt ebenfalls ins Lieferprogramm übernommen.
Für den rauen Einsatz bietet Lapp Kabel die Möglichkeit, den Stecker umspritzen zu lassen. Dies soll den Stecker zu 100% dicht und sicher machen.
U. I. Lapp GmbH, Halle 11, Stand F 14
(ID:248129)