Sauberer Arbeitsplatz Reinigungsstation nach 5S-Methode steigert Wertschöpfung
Anbieter zum Thema
Mit der mobilen Reinigungsstation nach der 5S-Methode können sich die Mitarbeiter auf ihre eigentliche Tätigkeit konzentrieren. Durch einen sauberen und aufgeräumten Arbeitsplatz soll zudem die Wertschöpfung, die Qualität und das Wohlbefinden gesteigert werden.

Wie können wir bestmögliche Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz halten, sodass Mitarbeiter zufrieden, motiviert und gerne arbeiten? Diese Frage stand bei KTS, einem Hersteller von Laserteilen sowie Brennteilen beziehungsweise Brennzuschnitten aus Stahl, im Raum. Ziel war es, eine Lösung zu finden, bei der die Mitarbeiter nicht lange nach Reinigungsutensilien suche müssen, sondern alle nah am Arbeitsplatz haben.
Die Aufgabenstellung war klar. Jetzt suchten sie nach einem geeigneten Produkt. Doch sie fanden kein passendes Produkt am Markt. Und schon war klar: Sie würden selbst das passende Produkt entwickeln. Die Idee für die K.Lean Reinigungsstation nach der 5S-Methode war geboren. Was ist die 5S-Methode? Dabei handelt es sich um eine systematische Vorgehensweise, den Arbeitsplatz und die Arbeitsumgebung so zu gestalten, dass Mitarbeiter sich bestmöglich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können. Und wenig bis kaum durch Unordnung und wenig Struktur am Arbeitsplatz von ihrer Tätigkeit abgehalten werden.
Reinigungsstation folgt dem Grundprinzip der Lean Production
Dazu zählt in erster Linie, dass der Arbeitsplatz optimal organisiert und aufgeräumt ist und Mitarbeiter den Arbeitsplatz sauber verlassen und wiederum sauber vorfinden. Aus diesem Grundgedanken heraus entwickelte K.Lean die 5S-Reinigungsstationen. Grundprinzip ist die Lean Production. Ordnung und Sauberkeit haben positive Auswirkungen auf die gesamte Arbeitsatmosphäre im Unternehmen sowie die Arbeitssicherheit.
Denn wer Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz verlangt, der muss auch die dafür benötigten Hilfsmittel zur Verfügung stellen. Deshalb wurden die Reinigungsstationen von K.Lean entwickelt.
Landmaschinenhersteller Claas nutzt Reinigungsstation
Der Landmaschinenhersteller Claas ist einer der Kunden für die K.Lean Reinigungsstationen. Welche Erfahrungen Claas am Standort in Bad Saulgau mit den Reinigungsstationen von K.Lean gemacht hat, erklärt Markus Schwanz, CXS-Prozessbegleiter in der Schweißerei: „Bei Claas stehen Ordnung und Sauberkeit an erster Stelle. Jeder Mitarbeiter soll seinen Arbeitsplatz sauber verlassen und sauber vorfinden. Wir suchten nach einem System, mit dem wir für mehr Sauberkeit und Ordnung in der Schweißerei sorgen konnten.“ Zudem sieht Schwanz Vorteile durch die Visualisierung der Reinigungsstation: „Durch sie sieht jeder Mitarbeiter, welches Reinigungsgerät an welche Station gehört. Wir haben insgesamt 50 Reinigungsstationen in der Schweißerei. Dadurch hat jeder Mitarbeiter sehr kurze Wege zur nächsten Station. Es war für uns günstiger und schneller die Reinigungsstationen bei K.Lean zu kaufen als sie selbst zu bauen.“
So wird die Reinigungsstation bei Claas eingesetzt:
Was bewirken die 5S-Reinigungsstationen?
Die 5S-Reinigungsstationen wurden nach Lean-Production-Gesichts-punkten entwickelt. Sie verändern die Atmosphäre in der Produktion, denn sie sorgen für Ordnung und Sauberkeit. Mitarbeiter motivieren sich gegenseitig auf Ordnung und Sauberkeit zu achten, wodurch die Mitarbeiterzufriedenheit steigt. Die Arbeitsergebnisse sollten sich verbessern, weil sich Mitarbeiter jetzt stärker auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können und durch Nebentätigkeiten weniger abgelenkt werden.
Für den flexiblen und mobilen Einsatz wurde die mobile Reinigungsstation entwickelt. Sie gibt Kunden die Möglichkeit die Reinigungsgeräte schnell in den Arbeitsplatz zu fahren. So können Insellösungen geschaffen werden, wobei eine Reinigungsstation für mehrere Arbeitsbereiche oder Arbeitsplätze verwendet wird.
* Günter W. Heini ist Fachjournalist und Maschinenbau-Ingenieur.
(ID:47551958)