Windenergie Rekordzuwachs beflügelt Hannover-Messe
Weltweit betrug die neu installierte globale Windenergieleistung 2013 39.000 Megawatt (MW). Für 2014 erwarten Experten sogar einen Rekordzuwachs von 45.000 MW. „Das ist eine hervorragende Ausgangssituation für die Hannover-Messe 2014, wo sich die Windindustrie traditionell stark präsentiert“, so Marc Siemering, Geschäftsbereichsleiter Hannover-Messe bei der Deutschen Messe AG
Anbieter zum Thema

An diesem globalen Wachstum partizipieren auch die deutschen Hersteller von Windenergieanlagen – allen voran Enercon. Das Unternehmen aus Aurich stellt auf der diesjährigen Hannover-Messe seine neue Drei-MW-Anlage E-115 in den Mittelpunkt. Der Prototyp ist bereits errichtet und Mitte des Jahres geht sie in die Serienproduktion.
Neue Windenergieanlage bringt auch im Teillastbereich hohe Erträge
Die neue Windenergieanlage bringt dank eines leistungsoptimierten Blattprofils und Rotordurchmessers von 115 m auch im Teillastbereich hohe Erträge. Daher eignet sie sich auch gut für Schwachwindstandorte. Die Nabenhöhe kann je nach Standort zwischen 92 und 149 m Höhe variieren.
Besonderer Clou dieses Anlagentyps: „Die Rotorblätter werden in zwei Teilen geliefert, sodass der Transport auch im schwierigen Gelände – beispielsweise im Mittelgebirge – entscheidend erleichtert wird“, erklärt Felix Rehwald, Pressesprecher von Enercon, die Entscheidung, das Blatt in Spitze und Innenteil zu fertigen, um es am Ort der Errichtung zu verschrauben.
Mit der E-115 trägt Enercon der gestiegenen Nachfrage im deutschen Binnenland und vergleichbarer Standorte im Ausland Rechnung. Gute Exportchancen sieht Rehwald gegenwärtig vor allem in Kanada, der Türkei und Skandinavien.
Enercon und Nordex bleiben an Land
Weil der Anteil der Windenergie am Strommarkt mittlerweile in Deutschland und in anderen Ländern weit im zweistelligen Bereich liegt, nimmt ihre energiewirtschaftliche Bedeutung, aber auch ihre Verantwortung für eine zuverlässige Stromversorgung, stetig zu.
Da der Systemwechsel, weg von den fossilen Energien, hin zu den erneuerbaren Energien, sowohl den Ausbau der Netze als auch die Weiterentwicklung von neuen Speichertechnologien erfordert, sind die gesamte Windenergieindustrie und ihr Knowhow mehr denn je gefragt. Insofern liegt es nahe, dass sich auch Enercon, ebenso wie andere große Hersteller wie GE oder Siemens, mit Speicherkonzepten von Windstrom intensiv beschäftigt.
(ID:42584046)