Formnext powered by tct 2017 Riesenerfolg der Additiven Fertigung macht heuer zwei Konferenz-Bühnen nötig

Redakteur: Peter Königsreuther

Die Konferenz im Rahmen der Formnext powered by tct werde in ihrem dritten Jahr eine regelrechte Denkfabrik der Additiven Industrien. Andrangbedingt werden in diesem Jahr zwei Konferenzschauplätze den Informationsgehalt verdichten.

Anbieter zum Thema

Die diesjährige Formnext-Konferenz über die Zukunft der Additiven Fertigung wird, wie die Mesago betont, aufgrund des großen Erfolges in der Vergangenheit, nun erstmals auf zwei Bühnen stattfinden – das habe Vorteile!
Die diesjährige Formnext-Konferenz über die Zukunft der Additiven Fertigung wird, wie die Mesago betont, aufgrund des großen Erfolges in der Vergangenheit, nun erstmals auf zwei Bühnen stattfinden – das habe Vorteile!
(Bild: Mesago)

Der Erfolg in der Vergangenheit ermutigt den Veranstalter Mesago Messe Frankfurt, wie es heißt, die Zukunft der Additiven Fertigung vom 14. bis 17. September in Frankfurt am Main erstmals parallel auf zwei Bühnen zu diskutieren.

Zwei Schauplätze für die Additive Fertigung

In Kooperation mit TCT zeige das Event Anwendungen, Entwicklungen und Ergebnisse von führenden internationalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Sie bietet für Sprecher und Teilnehmer die optimale Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch, betont die Mesago. Durch die Präsentation auf zwei Schauplätzen, biete die Konferenz nicht nur die doppelte Anzahl von Vorträgen sondern bilde die gesamte Bandbreite der in den Messehallen gezeigten Themen und Technologien noch lückeloser ab. Unter anderem werden wichtige Aspekte wie Automation, Design, Qualitätssicherung, Personal und Wertschöpfungsketten diskutiert.

Facettenreiches Programm mit Informationsmehrwert

In dem facettenreichen Programm spiele die Anwendung Additiver Fertigung in der Industrie eine wichtige Rolle. Die Teilnehmer erfahren von Vertretern hochkarätiger Unternehmen wie Airbus, Deutsche Bahn, Honeywell, Premium Aerotec und Volkswagen aus erster Hand, wie generative Fertigungsmethoden in diesen Unternehmen eingesetzt werden, welche Vorteile damit verbunden sind und, wie es weiter heißt, welche zukunftsträchtigen Entwicklungen bereits in der Mache sind. Dabei werden unter anderem die Industriebereiche Medizin und Luft- und Raumfahrt in einzelnen Sessions besonders fokussiert, sie die Mesago anmerkt.

Deutsche Bahn lässt „additive Einblicke“ zu

In der von den Veranstaltern geplanten Keynote bespreche Uwe Fresenborg, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB Fahrzeuginstandhaltung, wie die Additive Fertigung bei der Deutschen Bahn die Ersatzteilversorgung revolutioniere. In den vergangenen zwei Jahren wurden dabei bereits 1500 Teile additiv gefertigt. Fresenborg werde seine reichhaltige Erfahrung darüber teilen, wie die Deutsche Bahn 3-Druck-geeignete Ersatzteile auswähle und wie genau diese Fertigungstechnologie im Unternehmen implementiert sei.

(ID:44871697)