Robotik Roboter ermöglicht komplette Bearbeitung von Pkw-Frontschürzen

Autor / Redakteur: Sonja Koban und Ralf Högel / Rüdiger Kroh

Fräs-, Bohr- und Schleifarbeiten an Pkw-Frontschürzen werden von einem sechsachsigen Roboter übernommen. Dank einer automatischen Werkzeugwechselstation erfolgt die Komplettbearbeitung der Kunststoffteile in wenigen Minuten. Die reine Bearbeitungszeit verkürzt sich im Vergleich zur Handarbeit um mindestens 30 %.

Anbieter zum Thema

Bild 1: Der Roboter erledigt die komplette Bearbeitung der Frontschürzen in hoher Genauigkeit.
Bild 1: Der Roboter erledigt die komplette Bearbeitung der Frontschürzen in hoher Genauigkeit.
(Bild: Stäubli)

Während die Entwicklung von Kunststoff-Exterieurteilen für die Fahrzeugindustrie an hochentwickelten Computersystemen erfolgt, dominieren bei deren Herstellung noch klassischer Vorrichtungsbau und Handarbeit. Der österreichische Hersteller Polytec setzt jetzt auf Roboterbearbeitung und fährt gut damit.

Roboter übernimmt Handarbeit bei Bohrungen und Ausschnitten in PU-Verkleidungen

Die Polytec Group zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffteilen mit 21 Standorten und mehr als 3500 Mitarbeitern weltweit. Während einige Bereiche der Gruppe zunehmend auch Märkte außerhalb der Automobilindustrie beliefern, hat sich die Polytec Car Styling im oberösterreichischen Hörsching gänzlich dem Fahrzeugsektor verschrieben. Das Unternehmen gestaltet, entwickelt und produziert gemeinsam mit der Automobilindustrie Serien-Exterieurteile aus Kunststoff. Die Leistungen umfassen Design, CAD-Engineering, Modell- und Werkzeugbau, Produktion sowie die notwendige Logistik.

Für die Bearbeitung von Pkw-Front- und -Heckschürzen suchte man ein neues Verfahren. Bislang wurden die erforderlichen Bohrungen und Ausschnitte in Handarbeit in die PU-Verkleidungen eingebracht. Ebenso erfolgte das Anschleifen der Kunststoffoberflächen für die anschließende Lackierung manuell. Seit März 2012 zeigt eine Roboterzelle, dass es auch anders geht.

Roboterzelle hat eine automatische Werkzeugwechselstation

Die Anlage, auf der unter anderem Frontschürzen für namhafte Sportwagenhersteller bearbeitet werden, hat sich in der kurzen Zeit seit ihrer Inbetriebnahme bereits bewährt. Ein sechsachsiger Stäubli-Roboter TX 200 punktet dabei nicht nur mit seiner Genauigkeit und Zuverlässigkeit, sondern auch mit seinen universellen Einsatzmöglichkeiten. Er wird derzeit für Fräs-, Bohr- und Schleifarbeiten an Frontschürzen für verschiedene Exterieurteile eingesetzt. Mit dem Roboter können die Kunststoffteile in einem Durchgang schnell, wirtschaftlich und genau komplett bearbeitet werden.

Um das ganze Bearbeitungsspektrum abarbeiten zu können, ist die Roboterzelle mit einer automatischen Werkzeugwechselstation ausgestattet, an der sich der TX 200 das gerade benötigte Werkzeug abholt. Bei der Komplettbearbeitung der Frontschürzen stehen die Arbeitsschritte Löcher bohren, Ausschnitte fräsen und Lackiervorbereitung durch mechanische Aktivierung der Oberfläche auf dem Programm. Der Roboter führt das komplexe Aufgabenspektrum präzise in wenigen Minuten aus.

(ID:37356670)