:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1938400/1938485/original.jpg)
- Best of Industry
-
Produktion & Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Cloud Leader
Die Fertigungsindustrie hat bei der Cloud-Nutzung die Nase vorn
CAM-Software
Materialforschung
Ein Pulverbaukasten erweitert die Materialvielfalt für den 3D-Druck
Weiterentwickelt
-
Smart Manufacturing
Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"
Cloud Leader
Die Fertigungsindustrie hat bei der Cloud-Nutzung die Nase vorn
Transport-Innovation
Mobile Industrial Robots und Modula unterstützen Lagerautomatisierung
Wirtschaft
Industrie-4.0-Weltsprache
OPC UA for Machine Tools integriert jetzt auch Bestandssysteme
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
CAM-Software
Entwicklungssoftware
Individuelle Robotersteuerungen jetzt einfach in der Cloud entwickeln
Lagerlogistik mit System
Meta optimiert den Materialfluss im neuen Vierol-Logistikzentrum
Getriebe
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Cloud Leader
Die Fertigungsindustrie hat bei der Cloud-Nutzung die Nase vorn
Graues Gold
Nickelsilizid als idealer Katalysator für die Wasserstoffgewinnung
Transport-Innovation
Mobile Industrial Robots und Modula unterstützen Lagerautomatisierung
Materialforschung
Ein Pulverbaukasten erweitert die Materialvielfalt für den 3D-Druck
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Cloud Leader
Die Fertigungsindustrie hat bei der Cloud-Nutzung die Nase vorn
Transport-Innovation
Mobile Industrial Robots und Modula unterstützen Lagerautomatisierung
Wirtschaft
Industrie-4.0-Weltsprache
OPC UA for Machine Tools integriert jetzt auch Bestandssysteme
- Corona Spezial
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Transport-Innovation
Mobile Industrial Robots und Modula unterstützen Lagerautomatisierung
Echtzeitdaten
Wie man das Potenzial von datengesteuerter Logistik freisetzt
Geldquelle
Umweltstapler
Zehn Kalma-Stapler verbessern nicht nur die Logistik bei VDM Metals
-
Management & Strategie
Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"
Cloud Leader
Die Fertigungsindustrie hat bei der Cloud-Nutzung die Nase vorn
Mitarbeitergesundheit
Krank zur Arbeit – das Phänomen Präsentismus und seine Risiken
Wirtschaft
Schräge Hilfe
Deutscher Mittelstand kritisiert geplante Steuerentlastungen
-
MM International
Aktuelle Beiträge aus "MM International"
China Market Insider
Schreibt „Tesla-Jäger“ BYD bald auch in Europa Erfolgsgeschichte?
Automobilindustrie
China Market Insider
Wirtschaft
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Materialforschung
Ein Pulverbaukasten erweitert die Materialvielfalt für den 3D-Druck
Ökologische Transformation
Kann additive Fertigung die Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette verbessern?
3D-Druck meets Fräsen
Kunststoff-3D-Druck
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Metav 2022
Fachmesse Metav präsentiert energieeffizientere Metallbearbeitung
Messe
Automatisierungsplattform
- Services
-
mehr...
Walter Reis Innovation Award for Robotics Roboter-Innovationspreis auf der Automatica 2010 vergeben
Auf der Automatica 2010 in München wurden die Sieger des Walter Reis Innovation Award for Robotics ausgezeichnet. Preisträger sind Dr. Andreas Pott (Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart), Sander Karl (GFRT Fortschrittliche Robotertechnologie GmbH & Co. KG in Karlsruhe) und Prof. Gerd Hirzinger (DLR in Oberpfaffenhofen).
Anbieter zum Thema
Walter Reis, Gründer und Inhaber der Firma Reis Robotics in Obernburg, hat den Innovation Award for Robotics, der mit insgesamt 5000 Euro dotiert ist, international ausgeschrieben. Bei der Preisverleihung hob Walter Reis nachdrücklich her, dass es ihm ein großes Anliegen sei, die Robotertechnik in Europa und vor allem in Deutschland zu fördern.
„Besonders die hohe Qualität der Bewerbungen hat mich in der Entscheidung bestätigt, diesen Innovationspreis unabhängig von der gesamtwirtschaftlichen Situation auszuschreiben“ betonte Walter Reis. „Auch bei Reis Robotics arbeiten wir, unabhängig von den Randbedingungen, ständig an neuen Produkten oder neuen Produktionsprozessen in Verbindung mit Robotern. Innovation ist die Grundlage für den Erfolg unseres Unternehmens“, führte Hr. Reis weiter aus.
Erster Preis für IPA-Seilroboter Ipanema
Als ersten Preis mit einem Preisgeld von 2500 Euro hat die Jury die Bewerbung von Dr. Andreas Pott vom Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart ausgezeichnet. Am IPA wurde ein „Paralleler Seilroboter Ipanema für skalierbare Handhabung und Montage“ entwickelt.
Bei dieser Roboterkinematik wird der Endeffektor nur über die Verspannung von acht Seilen bewegt. Die servogesteuerten Seilwinden sind das Kernstück des Robotersystems. Sie sind an den acht Ecken eines Quaders montiert. Durch eine spezielle Steuerungstransformation wird erreicht, dass die Seile sowohl statisch als auch dynamisch immer gespannt bleiben und den Endeffektor an eine beliebige Position innerhalb des Quaders bewegen, bzw. dort positionieren können.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:350342)