Innovation Roboter klettert und montiert selbstständig in Aufzugsschächten
Quelle: dpa
Ein Robot-Installationssystem für Aufzüge, das selbst kletternde Schindler-R.I.S.E, wurde nun erstmals im asiatisch-pazifischen Raum mit Erfolg eingesetzt.
Mit dem R.I.S.E von Schindler „krabbelt“ das weltweit erste autonome Installationssystem selbstständig Aufzugsschächte hoch, um Ankerbolzen zu montieren oder Schachttüren zu setzen. Lesen Sie mehr dazu.
(Bild: Schindler)
Der Schindler-R.I.S.E. gilt als weltweit erstes Montagesystem, das in Aufzugsschächten autonom seine Montagearbeiten verrichten kann. Es kam nun Ende Dezember 2021 in China bei der Installation von fünf Aufzügen im Turm 2 des Xujiahui Centers, einem der größten Geschäftskomplexe in der Innenstadt von Shanghai, zum Einsatz.
Auch in der Avenue South Residence, einem Wohnbauprojekt in Singapur und dem, wie es heißt, weltweit höchsten Gebäude in vorgefertigter volumetrischer Konstruktion (Prefabricated Prefinished Volumetric Construction, PPVC), unterstützte der Roboter. Und zwar gleich bei der der Installation von zehn Aufzügen, betont Schindler. Dieser Job musste vor dem R.I.S.E. ausschließlich von Hand erledigt werden.
Bildergalerie
Ein Roboter macht Baustellen sicherer
Der Roboter übernimmt dabei etwa das Bohren von tausenden von Ankerbolzen, die für die Installation von Aufzügen erforderlich sind, erklärt Schindler. So trage er zu mehr Arbeitssicherheit bei. Die Monteure könnten ihre Zeit währenddessen für anspruchsvollere Tätigkeiten nutzen. Mit dieser Innovation, die eine schnellere und effizientere Projektabwicklung erlaube, was in einer Zeit, in der weltweit viele mit Verzögerungen kämpften, käme ein Stück weit Entspannung auf die Baustelle.
Schindlers Robotersystem für die Aufzugmontage bestimmt jetzt auch automatisch die korrekte Montageposition für Führungsschienenhalter, wobei er gleichzeitig die Löcher für die Ankerbolzen in den Beton bohrt. Der Roboter kann außerdem die Schachttüren montieren, weil auch diese Arbeit durch immer gleichartige Abläufe charakterisiert ist, wie Schindler ergänzt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.