:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
-
Produktion & Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Antriebstechnik
Arburg-Unternehmer haben AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG übernommen
Timtos Hybrid
Verbindungstechnik
Schweißnahtbearbeitung
- Smart Manufacturing
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Sensorforschung
Verbindungstechnik
Roboterforschung
Kollisionsschutz
5G-Sensorik schützt Werkzeugmaschine und Bauteil noch besser
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Porträt
Verbände
ZVEI-Fachbereich Elektrische Antriebe mit neuem Geschäftsführer
Roboterforschung
Beteiligungen
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
Antriebstechnik
Arburg-Unternehmer haben AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG übernommen
CAD/CAM-Software
Insolvenz
Gießereien
So nutzen Sie 3D-Druck-Daten für den digitalen Produktions-Workflow
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Energiewende
Gute Transportideen erleichtern den Rückbau von Kernkraftwerken
Energiewirtschaft
China Market Insider
Mergers & Akquisitions
- Management & Strategie
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Digitale Fertigung
3D-Druck mit Metall
Gießereien
So nutzen Sie 3D-Druck-Daten für den digitalen Produktions-Workflow
Rapid Tooling
-
PLUS-Artikel
Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"
MM International
China Market Insider
China Market Insider
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
Rollon Roboteranwendung: Die siebte Achse bleibt auf dem Boden
Ein Baukastensystem stellt Linearachsen und -führungen zur Erweiterung von Roboterinstallationen mit einer zusätzliche Achse zur Verfügung.
Firmen zum Thema

Die Rollon-Gruppe präsentiert ein Baukastensystem aus verschiedenen Schwerlast-Linearachsen und -führungen, mit dem Roboteranwendungen um eine siebte Achse erweitert werden können. Dabei ist vorgesehen, dass sich ein Roboter auf einer bodennahen Achse bewegt. Ausgelegt ist das Baukastensystem – von Rollon als Rail-System bezeichnet – für kleine bis mittlere Roboter mit maximal 2 t Eigengewicht.
Die prismatischen Laufrollen- oder Profilschienenführungen mit Zahnstangenantrieb halten laut Rollon Bewegungen mit hoher Dynamik und hohen Belastungen stand. Roboter können zum Beispiel auf solch einer Linearachse parallel zu einer Produktionsstraße mitlaufen und dabei Manipulationen vornehmen.
Einzelne Linearachsen lassen sich bis 12 m Länge in einem Stück ausführen. Um noch längere Strecken anzulegen, werden mehrere Träger stoßbearbeitet verbunden.
Rollon auf der Hannover-Messe 2016: Halle 17, Stand C42
(ID:43954207)