Schweißen Roboterschweißzellen sorgen für Zeitersparnis in der Schraubstockfertigung
Schraubstöcke gehören zur Basisausstattung jeder Werkstatt. Um seine Fertigung zu rationalisieren und die Qualität konstant zu halten, hat ein Werkzeugausrüster in zwei Roboterschweißzellen investiert, die optimal in die Fertigungsabläufe integriert wurden.
Anbieter zum Thema
Wie in vielen Industriebereichen leiden auch die Werkstatt-Ausrüster unter einem enormen Preisdruck gegen die Billigkonkurrenz aus Osteuropa. Um gleichbleibende Qualität bei entsprechenden Stückzahlen zu realisieren, ersetzte der Werkzeugausrüster Ridge Tool in Gevelsberg seine bisherige Schweißtechnik durch zwei schlüsselfertige, standardisierte Kompaktzellen der Z-Serie von der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH und produziert heute darauf gut 300 Schraubstöcke am Tag.
„Diese Zellen bieten uns viele Vorteile, denn dort arbeiten Roboter, Stromquelle und Schweißtechnik perfekt und störungsfrei zusammen“, sagt Herbert Lorbach, Geschäftsführer der Ridge Tool GmbH & Co. OHG. Und bei Bedarf lassen sie sich per Gabelstapler innerhalb der Fertigung leicht transportieren und sind schnell wieder betriebsbereit.
„Die Investition in flexible Roboterzellen ist wichtig, weil wir mit kontinuierlichen Verbesserungsprozessen arbeiten“, begründet Lorbach seine internationale Wettbewerbsfähigkeit. „Daher sind wir im Vergleich mit anderen Firmen doppelt so produktiv.“
Mit Lean-Manufacturing-Strategie Fertigung stetig optimiert
Beim Rundgang durch die Fertigungshalle wird deutlich, wovon der Geschäftsführer spricht: Rund um die beiden Schweißzellen sind weitere Maschinen und Arbeitsplätze so angeordnet, dass die Mitarbeiter keine unnötigen Wege zurücklegen müssen und auch der Materialfluss von den Halbfertigteilen über die geschweißten Baugruppen bis zu den fertigen Schraubstöcken Hand in Hand verzahnt läuft. „So erreichen wir mit nur 13 Fertigungsmitarbeitern einen Jahresausstoß von gut 60000 Schraubstöcken in gleichbleibend hoher Qualität.“
Seit der US-Werkzeugausrüster Ridge Tool aus Elyria (Ohio) 1996 das Gevelsberger Unternehmen Peddinghaus übernahm, wurde in einer konsequenten Lean-Manufacturing-Strategie die Fertigung stetig optimiert, sodass der Hersteller heute mit den Qualitätsschraubstöcken – vier Modelle in unterschiedlichen Ausführungen – sehr konkurrenzfähig auf dem Weltmarkt agiert.
Bei der Schraubstockfertigung fallen schweißtechnisch drei Arbeitsgänge an
„Unsere Kunden sind der Fachhandel für Werkstattausrüster für die Industrie und Handwerker, bei denen unsere Schraubstöcke täglich im harten Arbeitsalltag im Einsatz sind und die dafür schon ein paar Euro mehr ausgeben als der Heimwerker“, erklärt Lorbach. Und für die Profis hat er besondere Lösungen parat, wie den Schraubstock mit integrierten Rohrspannbacken, um Stangen und Rohre optimal zu fixieren, oder die Schnellspannvorrichtung für noch mehr Effizienz auf der Baustelle.
(ID:359020)