Be- und Entladesysteme auf der EMO Hannover 2019 Roboterzellen machen das Drehen produktiver
Samsys präsentiert modulare, roboterarmbestückte Be- und Entladezellen des Typs Partfeeder für die flexible Automatisierung von Drehprozessen. Halle 17 am Stand B57.
Anbieter zum Thema

Die Samsys Partfeeder bestehen laut Hersteller aus einem Basismodul mit einem flexiblen, manuell bewegbarem Materialträger und einem frei wählbarem Roboterarm. In drei Schritten ließe sich das Modul von der Automatisierung von Produktionen mit kleinen und schnellen Wechseln in der Serie bis hin zur Großserie erweitern. Die automatische Zuführung an die CNC-Maschine garantiert eine durchgängig hohe Qualität, heißt es. Weil die Systeme mannlose Nachtarbeiten ermöglichen, spart der Anwender in dieser Zeit Personalkosten.
Vollautomatisierung von der gedrehten Klein- bis Großserie
Samsys bietet momentan zwei Varianten des Systems an: Den Partfeeder CPF 10.1 und den Partfeeder CPF 10.4. Der CPF 10.1 eignet sich laut Samys hervorragend für Kleinserienproduktionen. Er ist aus einem Basismodul aufgebaut sowie zwei Wägen mit jeweils einem flexiblen Ablagefach. Der Materialträger wird dabei automatisch zentriert und kann eine Vielzahl verschiedenster Roh- und Fertigteile aufbewahren.
Und der CPF 10.4 wurde um ein Liftmodul mehr erweitert, das automatisch auf die Ablagefächer mit den noch zu bearbeitenden Teilen umschaltet, erklärt Samsys. Deshalb eigne er sich gut für große Serienproduktionen in einem automatisierten 4-Schicht-Betrieb. Die Amortisationszeit des CPF 10.1 betrage meist weniger als ein Jahr. Beim CPF 10.4 dauere es 1,5 bis 2 Jahre.
(ID:46079258)