:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
- Produktion & Fertigung
- Smart Manufacturing
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Generative Engineering
Edag und Elise kooperieren bei automatisierter Produktentwicklung
Tribologie
Maschinenbauforschung
Exoskelette
- Automatisierung & Robotik
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
IT-Hardware
Generative Engineering
Edag und Elise kooperieren bei automatisierter Produktentwicklung
Getriebe
Neue Baureihe von Spiroplan-Getrieben mit weiter Spanne an Übersetzungen
Antriebstechnik
Arburg-Unternehmer haben AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG übernommen
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
-
Management & Strategie
Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Maschinenbauforschung
Digitale Fertigung
3D-Druck mit Metall
Gießereien
So nutzen Sie 3D-Druck-Daten für den digitalen Produktions-Workflow
- PLUS-Artikel
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
Spanntechnik Röhm sorgte auf der AMB mit elektrischen Spannsysteme für Furore
Die Röhm GmbH, Sontheim, hat die Krise genutzt und neue Produkte entwickelt. Die Ergebnisse waren auf der AMB 2010 zu besichtigen. Vor allem elektrische Spannsysteme haben auf der Messe für Aufsehen gesorgt und einen MM-Award zur AMB eingeheimst.
Firmen zum Thema

Unter dem Begriff E-quipment hat Röhm sechs Produkte zusammengefasst, die Hydraulikantriebe durch elektromechanische Antriebe ersetzen. Das Unternehmen zeigt damit, dass der Trend hin zur hydraulikfreien Maschine geht. Denn beim Spannen, Lösen und Greifen mit Strom wird nur dann Energie verbraucht, wenn sie wirklich benötigt wird. Ein weiterer Vorteil ist die höhere Präzision, da elektrische Schließachsen präziser regelbar sind als herkömmliche hydraulische Schließsysteme.
Nach einem Rekordumsatz von etwa 180 Mio. Euro im Jahr 2008 und einem Umsatzeinbruch im vergangen Jahr um 40% plant Röhm-Geschäftsführer Dr. Michael Fried für 2010 wieder 10 bis 15% Wachstum. Sein Ziel für die nächsten zwei bis drei Jahre ist es, einen Umsatz zwischen 130 und 150 Mio. Euro zu erreichen.
(ID:362744)