Nordex fertigt in Rostock Rotorblätter für Windkraftanlagen. Diesen muss per Handarbeit am Ende der letzte Schliff gegeben werden. Ruwac erklärt, wie das umweltfreundlich geschehen kann.
Bei Nordex in Rostock baut man zig Meter lange Rotorblätter für die Windkraft. Dort muss jedes Handschleifgerät mit einer integrierten Absaugung ausgestattet sein. Doch das ist noch nicht alles, was die Beseitigung von Staub betrifft.
(Bild: Ruwac)
Nordex baut Rotorblätter für Windkraftanlagen, die momentan eine Länge von 75 Metern haben. Sie sind im Betrieb besonders leise, heißt es weiter. Ein Problem exisitiert aber schon länger: die Fertigung der Rotorblätter kann nur schwer automatisiert werden. Handarbeit ist also gefordert. Die betreffenden Rotorblätter sind aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Das Material wird zunächst endkonturnah geformt und ausgehärtet. Am Ende wird es per Handschleifer perfekt glatt gefinisht, damit es eine gute Aerodynamik hat. Bei dieser Arbeit staubt es – und das aber richtig! Den Staub schaffen deshalb ergonomisch konzipierte Handschleifer mit integrierter Absaugung aus der Luft, indem er gleich dort geschluckt wird, wo er entsteht. Nordex favorisiert bei allem dezentrale Systeme, die sich bei sich änderndem Layout leicht anpassen lassen.
Der ex-geschützte Staub-, Späne- und Grate-Fresser
Für den weiteren Abtransport der schädlichen Partikelwolken über lange Schläuche sorgt ein Ruwac-Absauger, der außerdem explosionsgeschützt ist (Zone 22). Das System ist so stark, dass es auch Späne und abgetrennte Grate mitreißen kann. Diese entstehen nämlich bei anderen Bearbeitungsarten, sie dem Sägen und Bohren, oder bei der Kantenbearbeitung durch intensives Schleifen. Das Ganze habe auch noch den Effekt, dass sich nichts auf der Oberfläche der Rotorblätter ablagern kann, was die Einsatztauglichkeit beeinträchtigen könne. Und geht es um die Innenreinigung der Rotorblätter, setzt man dort auf relativ kleine Ruwac-Standardsauger des Typs DS 1220.
Bildergalerie
Saugende Sicherheit trotz Funkenflug
Ein anderer Prozess bei Nordex betrifft das Einsetzen von Buchsen mit Gewinden, damit die Rotorblätter später mit der Nabe verbunden werden können. Dabei wird nicht nur GFK sondern auch Metall geschliffen. Funken und Staub beseitigt in diesm Fall ein 4 Kilowatt leistender Sauger, der das Ganze sicherheitshalber durch einen Nassabscheider sausen lässt. Sauger und Nassabscheider sind auf einer fahrbaren Plattform installiert, ein System, dass laut Ruwac zu den größeren im Nordex-Werk gehört.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.