Energietechnik RUB-Maschinenbauer veröffentlicht Kompakt-Übersicht über Energien von morgen

Redakteur: Jürgen Schreier

Bochum (js) – Kaum etwas ist explosiver als die Energiefrage der Zukunft: Der Verbrauch wird aufgrund der Bevölkerungsexplosion weiter dramatisch steigen, das weltpolitische Gefüge wird aufgrund der Ressourcen neu verteilt werden und die hohen CO2-Emissionen beschleunigen die Klimaprobleme.

Anbieter zum Thema

„Was fehlt, ist eine sachbezogene Darstellung der Fakten, die eine vergleichende Einordnung von einzelnen Problemen ermöglicht“, so Hermann-Josef Wagner, Professor für Energiesysteme und Energiewirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Diese Lücke füllt nun sein Buch „Was sind die Energien des 21. Jahrhunderts“?

Ausgehend von den unterschiedlichen Energieformen stellt es die Vorrats- und Verbrauchssituation weltweit und in Deutschland dar. Wagner behandelt die Fragen des Zugangs zu den Lagerstätten und greift das Spannungsfeld zwischen Verbrauch und nachhaltigem Wirtschaften auf.

Erste kompakte Übersicht

Prof. Wagner zeigt damit erstmals übersichtlich und kompakt alle wichtigen Entwicklungen und Einflüsse in ihrer Gesamtheit auf und ordnet sie ein: Inhaltlich geht es sowohl um die „klassischen“ Energielieferanten – Kohle, Öl und Kernkraft – als auch um die „Hoffnungsträger der Zukunft“, zum Beispiel Wasserkraft, Biomasse, Solar- und Windenergie. Dabei schlägt das Buch den Bogen von grundlegendem Wissen über verschiedene Energieformen, die Energiewirtschaft und statistische Fakten bis hin zu Planspielen und Szenarien für morgen.

Der Autor

Seit 2001 ist Prof. Dr.-Ing. Hermann-Josef Wagner Inhaber des Lehrstuhls für Energiesysteme und Energiewirtschaft an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum. Anfang dieses Jahres wurde er in die renommierte Deutsche Akademie der Naturforscher „Leopoldina“ berufen. Bereits zwei Mal – 2006 und 2007 – hat der Bochumer Experte den G8-Gipfel in Fragen der Energieeffizienz und des Klimaschutzes beraten.

Das Buch ist erscheinen im Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main, ISBN: 978-3-596-17274-0.

(ID:220793)