Grenzebach auf der Euroblech 2016 Rührreibschweißen – Sauber und dicht! Dabei wird nichts geschmolzen

Autor / Redakteur: Markus Weigl und Michael Sieren / Peter Königsreuther

Übliche Schweißverfahren können Lunker und somit undichte und mechanisch weniger belastbare Bereiche in der Naht verursachen. Mit dem optimierten Rührreibschweißen kommt nun eine Variante ins Spiel, die diese Mängel beseitigt und noch weitere Vorteile bietet. Halle 13, Stand A59.

Anbieter zum Thema

Dr. Weigl von Grenzebach verdeutlicht im hauseigenen Technikum, wo und wie sich die besonders produktive Art des Rührreibschweißens „abspielt“.
Dr. Weigl von Grenzebach verdeutlicht im hauseigenen Technikum, wo und wie sich die besonders produktive Art des Rührreibschweißens „abspielt“.
(Bild: Königsreuther)

Durch Rührreibschweißen (englisch Friction Stir Welding, abgekürzt FSW) lassen sich technisch reine Metalle, Legierungen und Mischverbindungen mit höchster Qualität stoffschlüssig fügen. Neue Automatisierungsmöglichkeiten, wie beispielsweise durch den Einsatz eines Industrieroboters in Verbindung mit einer präzisen Kraftregeleinheit, erreichen höchste Ziele in puncto Qualitätsanforderungen und Effektivität. Und das bei deutlich geringeren Produktionskosten im Vergleich zu konventionellen Schweißprozessen. Während beim Lichtbogenschweißen typischerweise große Mengen an Draht und Schutzgas benötigt werden, erfordert das Rührreibschweißen keine Zusatzwerkstoffe und folglich kein Schutzgas.

Die sich immer weiter steigernden Anforderungen der Branche in Bezug auf Schweißgeschwindigkeit, Oberflächengüte, möglichst geringem Bauteilverzug und hohen Dichtigkeit der Nähte sorgen für eine stetige Weiterentwicklung des FSW-Prozesses.

Neuartige Einsatzfelder erschlossen

Das Unternehmen Grenzebach ist eine international tätige, expandierende Unternehmensgruppe mit eigenen Fertigungsstätten in drei Währungszonen und rund 1500 Mitarbeitern. Zum Grenzebach-Portfolio im Bereich des Rührreibschweißens gehören aber nicht nur die bekannte und vielfach im Feld erprobte Roboterlösung für komplexe Schweißaufgaben im dreidimensionalen Raum, sondern auch Mehrachs-Portalanlagen in unterschiedlichen Dimensionen sowie Einzelmaschinen und Anlagen in den Bereichen Orbitalschweißen und Sonderanlagenbau. Mit diesen Rührreibschweiß-Systemen hat Grenzebach in der FSW-Technologie völlig neue Einsatzbereiche erschlossen und unterstützt damit bereits zahlreiche Anwender bei der industriellen 24/7-Serienproduktion. Im Vergleich zu klassischen Rührreibschweiß-Konzepten, sorgen die schlüsselfertigen Anlagen von Grenzebach insbesondere durch produktspezifische Komplettlösungen für unterschiedlichste Dimensionen und Komplexitäten an Bauteilen beziehungsweise Aufgabenstellungen für viele Vorteile.

Zum gesamtheitlichen Ansatz von Grenzebach gehört außer einer übergeordneten Zellensicherheit und der Lieferung von Vorrichtungen insbesondere auch die Bereitstellung von angepassten Reibwerkzeugen. So werden im Haus entsprechend den spezifischen Kundenanforderungen zum Beispiel auf Prozessgeschwindigkeit oder auch Verschleißfestigkeit getrimmte Werkzeuge, das heißt Reibstifte und Schultern, konstruiert und gefertigt. So ist sichergestellt, dass Schweißanlage und Schweißwerkzeug optimal aufeinander abgestimmt sind und ihren Beitrag zur bestmöglichen Verbindungsqualität liefern.

(ID:44252205)