Kieler Woche 2010 RWE bringt Windkraft auf die Straße
RWE und Renault präsentieren anlässlich der Kieler Woche in Kiel die „Tankstelle der Zukunft“. Dort fließen weder Super noch Diesel, sondern ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien.
Anbieter zum Thema
Im Rahmen der Autostrom Roadshow 2010, die als Sonderschau auf der Kieler Woche gastiert, stellt RWE die intelligente Ladesäule für das „Betanken“ von Elektroautos vor und lädt bis zum 27. Juni zu Testfahrten mit vollelektrischen Fahrzeugen wie dem Sportwagen Tesla Roadster ein. Renault stellt den rein elektrisch betriebenen Prototypen Kangoo Rapid Z.E. für Testfahrten zur Verfügung.
Bis Ende 2011 kostenlos Strom tanken
Seit Herbst 2009 arbeitet RWE aktiv daran, eine Infrastruktur mit Ladestationen in vielen deutschen Großstädten aufzubauen. Insgesamt wurden bisher 335 Ladepunkte installiert – Tendenz steigend. In Kiel beispielsweise können Besitzer ihre Elektrofahrzeuge auf dem ADAC Gelände (Saarbrückener Straße 54) aufladen – bis Ende 2011 sogar kostenlos.
Auf der knapp 100 km langen Strecke zwischen Hamburg und Kiel wurden weitere Ladesäulen in Betrieb genommen. Gemessen an den Reichweiten von Elektroautos kann diese Distanz bereits heute problemlos bewältigt werden. So stehen an der ADAC-Niederlassung in Neumünster (Wasbeker Straße 306) ebenfalls zwei Ladepunkte zur freien Nutzung bereit. In Hamburg wurden allein im letzten Jahr sechs Ladepunkte installiert. Weitere sechs befinden sich derzeit im Aufbau.
Gemeinsam mit Industriepartnern und Stadtwerken wird, parallel zur serienmäßigen Einführung von Elektroautos im Jahr 2011, die Infrastruktur sukzessive ausgeweitet. RWE-Experten gehen davon aus, dass schon 2020 bis zu 2,5 Mio. Elektroautos auf Deutschlands Straßen fahren werden.
Ladestationen von RWE „kommunizieren“ mit anderen Systemen
Wichtig sei, dass keine Insellösungen entstehen, die einer schnellen Entwicklung der Elektromobilität schadeten. Notwendig sind laut RWE dazu vernetzte Lade- und Mobilitätskonzepte. Die von RWE entwickelten Ladestationen sind Roaming-fähig. Das heißt, sie können mit anderen Systemen „kommunizieren“, vergleichbar mit dem Mobilfunk. Das RWE-Ziel ist es, elektrisches Laden so einfach wie Parken und die Abrechnung so einfach wie beim Mobiltelefon zu machen.
Elektromobilität ist eine grenzüberschreitende Herausforderung. RWE und Renault arbeiten bereits seit 2009 gemeinsam daran, die notwendigen technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen zu schaffen, um Elektromobilität wettbewerbsfähig zu machen. Die anlässlich der Autostrom Roadshow in Kiel verkündete neue Kooperation mit Nissan reiht sich für RWE nahtlos in diese Zielrichtung ein.
Renault und Nisaan streben Spitzenposition am E-Mobility-Markt an
Die 1999 gegründete Allianz von Renault und Nissan strebt die weltweite Führung im Bereich der emissionsfreien Mobilität an.
(ID:351824)