Der Maschinenhersteller Salvagnini fokussiert darauf, augenscheinliche Widersprüche zu überwinden. So wird nach seiner Ansicht die digitalisierte Produktion vor allem von der sozialen Kompetenz, dem Fachwissen und den Fähigkeiten der Mitarbeitenden bestimmt.
Ein End-to-End System mit fünf Prozessstationen automatisiert die Fertigung von Bauteilen für Heizungen, Wärmepumpen und Speicher. Das Schweizer Unternehmen Pyropac setzt dabei auf Anlagen und Lösungen von Salvagnini.
Salvagnini zeigt seine Laserschneidmaschine L5 auf der Messe Blechexpo 2019 vom 5. bis 8. November in Stuttgart mit zwei neuen Funktionen: einer 6-kW-Laserquelle und einem Zirkelsystem mit neuartiger Kohlefaserstruktur
Um Abkantpressen besser in vernetzte Umgebungen zu integrieren und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, hat Salvagnini seine Abkantpresse B3 automatisiert. Die Neuheit ist auf der Blechexpo 2019 vom 5. bis 8. November in Stuttgart zu sehen.
Für den Anbieter automatisierter Blechbearbeitungsanlagen Salvagnini ist Industrie 4.0 die logische Fortsetzung der Unternehmensentwicklung. Auf der Euroblech präsentieren die Italiener als weiteren Schritt das Konzept „Social Industry“.
Das P1 Biegezentrum von Salvagnini ist mit der innovativen MAC-2.0-Technologie ausgestattet. Diese erkennt Materialabweichungen während des Biegevorgangs und kompensiert sie automatisch. Das reduziert Ausschuss und verbessert Produktionszeiten sowie Produktivität. Die Dehnungssensoren DSRT von Baumer leisten einen entscheidenden Beitrag dazu.
Bereits jetzt schon stehen die Anlagen von Salvagnini für eine hoch automatisierte Blechbearbeitung. Doch mit den Mitteln und Werkzeugen von Industrie 4.0 eröffnet der italienische Hersteller seinen Anwendern weitere Möglichkeiten.
Mitte Juni haben sich offiziell die Tore von Salvagnini Robotica, dem neuen Projekt von Salvagnini in Bezug auf Roboteranwendungen, geöffnet: Mit dem innovativen Werk im Ort Brendola haben sich die Italiener das Ziel gesetzt, die neue Robotik-Sparte zum Exzellenz-Zentrum des Abkantens zu machen.
Die frühe Einbindung von Lieferanten bei der Entwicklung von Agrar- und Baufahrzeugen ist längst keine Seltenheit mehr. So Solvaro, spezialisiert auf Lüftungsgitter und Motorhauben, dass Entwicklungsleistungen immer stärker nachgefragt werden. Zudem verzeichnet der Kirchheimer Lieferant für industrielle Bauteile einen Anstieg der Aufträge, die eine Weiterverarbeitung der Teile beinhaltet.