Leichtbau Salzgitter-AG bietet Optimierungen für den Leichtbau mit höherfesten Stählen

Redakteur: Josef-Martin Kraus

Publikumsmagnet ist ein Bentley Mulsanne: Mit V8-Motor 6,75 l Hubraum und 550 PS zieht er Messebesucher magisch an. Für diesen Wagen fertigt Salzgitter Automotive Engineering rund 100 Karosserieteile im Presswerk Osnabrück: unter anderem Türen, Dach, Seitenteile, Motorhaube und Boden. Alles Tiefziehteile aus hochfestem Stahl oder Aluminium.

Anbieter zum Thema

Das Großexponat der Salzgitter AG verdeutlicht, welche Anforderungen die Kunden an die Produkte des Stahl- und Technologiekonzerns stellen. Hohe Priorität haben Leichtbau, Verarbeitung und Korrosionsschutz. Letzteres wird mit der Zink-Magnesium-Beschichtung Stroncoat erreicht.

Dieser Schmelztauchüberzeug verbessert die Schutzwirkung trotz halber Schichtdicke. Die modifizierte Schicht Folastal Stroncoat findet sich etwa in der Baubranche für Fassadenverkleidungen. Sie wurde von der Salzgitter-Flachstahl und Salzgitter-Mannesmann Forschung entwickelt.

Auf Leichtbau setzt Peiner-Träger mit dem Sortiment aus Formstahl und Breitflanschträgern. Gefertigt aus hochwertigen Legierungen, mit denen man den Stahlleichtbau technisch und wirtschaftlich vorantreiben will. Dieses Ziel verfolgt auch Salzgitter-Hydroforming bei Abgassystem- und Strukturteilen für Automobile. Die Kombination von Hydroforming mit anspruchsvollen Vorformen soll zur CO2-Senkung beitragen.

Im Automobilbau sei das Leichtbaupotenzial noch nicht ausgeschöpft. Das zeigt Salzgitter-Mannesmann-Precision bei Rohrprodukten aus höherfesten Stählen.

Für diese geschweißten- und nahtlosgezogenen Präzisionsteile wurden Legierungen entwickelt, mit denen sich laut Salzgitter nicht nur die Anwendungsgrenzen des Stahlleichtbaus erweitern lassen.

Salzgitter AG auf der Hannover-Messe 2011: Halle 5, Stand A14

(ID:373270)