Werkzeuge für Aerospace Sandvik Coromant
Sandvik Coromant ist Teil der globalen Unternehmensgruppe Sandvik und Weltmarktführer für Werkzeuge und Zerspanungslösungen.
Anbieter zum Thema

Welche Anforderungen stellt die Branche?
- Es genügt nicht, nur hochwertige Präzisionswerkzeuge zu liefern – und das zu fairen Preisen und zuverlässig zum vereinbarten Liefertermin. Ebenso bedeutend ist das Know-how des Herstellers.
- Hier stellt gerade die Luft- und Raumfahrtbranche hohe Anforderungen: zum Beispiel hinsichtlich Anwendungsunterstützung, Hilfe bei der Projektauslegung, beim Engineering, bei Zeitstudien sowie beim Einfahren der Bauteile mit den entsprechenden Werkzeugen.
Was wird von Werkzeugen verlangt?
- Aufgrund der besonders hochwertigen und komplexen Bauteile sowie der anspruchsvollen Werkstoffe stellt die Aerospace-Branche besonders hohe und vielschichtige Anforderungen an die Qualität und Leistungsfähigkeit der Bearbeitungswerkzeuge.
- Prozesssicherheit ist hier die wichtigste Anforderung, dicht gefolgt von höchster Wiederholgenauigkeit und Präzision.
- Auch in schwer zu bearbeitenden Materialien wie Titan oder hitzebeständigen Superlegierungen (HRSA) müssen die Werkzeuge konstant beste Ergebnisse bringen.
- Ebenfalls gefordert sind lange Standzeiten, geringer Verschleiß und Vibrationsfreiheit.
Wo sind Sie stark vertreten?
- Im Bereich Luft- und Raumfahrt verfügt Sandvik eigenen Angaben zufolge derzeit über das kompletteste Angebot in der Branche – sowohl für die Bearbeitung von Triebwerkbauteilen als auch für die Bearbeitung von Rahmen- und Strukturbauteilen.
- Besonders gefragt ist die Expertise bei der Drehbearbeitung von Turbinenscheiben und Turbinenringen.
- Dort sorgen Werkzeuge von Sandvik im Zusammenspiel mit den empfohlenen Technologien, etwa dem Dynamischen Drehen, für kürzere Bearbeitungszeiten, flüssigere Werkzeugbewegungen mit weniger Bruch und Verschleiß sowie für längere Standzeiten – und damit für eine besonders wirtschaftliche Bearbeitung.
Was wird mit Ihren Werkzeugen noch hergestellt?
Die Dreh- und Fräswerkzeuge kommen auch bei folgenden Anwendungen in der Aerospace-Industrie zum Einsatz:
- Bei der Dreh- und Fräsbearbeitung von Blisks (Blade Integrated Disks). Diese Bauteile werden in Niederdruck- und Hochdruckverdichtern eingesetzt, um Gewicht und Montageaufwand zu reduzieren.
- Bei der Fräsbearbeitung von Flap Traks (Landeklappenträgerverkleidungen) und anderen Rahmenbauteilen.
- Bei der effizienten Drehfräsbearbeitung von Turbinengehäusen.
Weitere beliebte Werkzeuge
- Das Drehwerkzeug Coro Turn 107 mit der Wendeschneidplatten-Sorte S205 für das Vorschlichten von Turbinenscheiben in Nickelbasislegierungen bietet eine hohe Standzeit, höchste Schnittgeschwindigkeiten und erreicht eine optimale Oberflächengüte.
- Das Vollhartmetall-Fräswerkzeug 2F340-3200-400CSC 1745 (Dia32 z6) für die Bearbeitung von tiefen Taschen in besonders hochwertigen Titan-Beta-Legierungen überzeugt mit verlässlicher Standzeit, höchster Produktivität und kostenoptimierter Bearbeitung durch Nachschliff.
- Das zum 1. Oktober eingeführte Hochvorschub-Fräswerkzeug Coro Mill MH20 samt Wendeschneidplatten ist für das Fräsen von Hohlräumen oder Taschen in Flugzeugrahmenbauteilen aus ISO S-, M- und P-Materialien konzipiert. Es ermöglicht eine äußerst sichere und vibrationsfreie Bearbeitung, insbesondere bei großen Auskraglängen und bietet eine hervorragende Schneidkantensicherheit.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1897600/1897638/original.jpg)
Werkzeuge für Automotive
Sandvik Coromant
(ID:47780509)