Anwenderkongress SAP-basiertes Instandhaltungsmanagement

Redakteur: Beate Christmann

Mit welchen Ansätzen lassen sich Instandhaltungsprozesse zukunftsfähig gestalten – vor allem im Rahmen von Industrie 4.0? Dieser Frage widmet sich der unabhängige Anwenderkongress SAP EAM 2017. Am 27. und 28. Juni 2017 treffen in Potsdam Instandhaltungsverantwortliche auf IT-Fachleute sowie SAP-Projektleiter zum Austausch über das SAP-gestützte Instandhaltungsmanagement.

Anbieter zum Thema

Dialogorieniterter Austausch: Beim Anwenderkongress SAP EAM am 27. und 28. Juni 2017 in Potsdam können sich Instandhaltungsverantwortliche über neue Wertschöpfungspotenziale in ihrem Bereich informieren.
Dialogorieniterter Austausch: Beim Anwenderkongress SAP EAM am 27. und 28. Juni 2017 in Potsdam können sich Instandhaltungsverantwortliche über neue Wertschöpfungspotenziale in ihrem Bereich informieren.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Industrie 4.0, Digitalisierung, Vernetzung, M2M-Kommunikation – diese Schlagworte stehen für aktuelle Veränderungen in der Industrie, von denen vor allem auch der Bereich Instandhaltung profitieren kann. Jedoch gilt es für Unternehmen zunächst, die Wertschöpfungspotenziale überhaupt zu erkennen. Mit diesem Thema wird sich unter anderem der Anwenderkongress SAP EAM am 27. und 28. Juni 2017 in Potsdam beschäftigen. Fach- und Führungskräfte sollen dort mit IT-Verantwortlichen und SAP-Experten ins Gespräch kommen, um sich darüber auszutauschen, wie Instandhaltungsprozesse mithilfe digitaler Technologien zukunfts- und leistungsfähiger gestaltet werden können.

Dialogorientiertes Veranstaltungsprogramm

Keynotes werden neueste SAP-Entwicklungen und Managementstrategien präsentieren. SAP-Kunden wie Audi, BLS, Carl Stahl, Continental Reifen, Infraserv, Stora Enso und Vienna Airport zeigen in parallelen Foren konkrete Praxisbeispiele auf. Sie berichten unter anderem von ihren Erfahrungen zu den Themen Implementierung, Benutzerakzeptanz, Einsatzplanung, Ersatzteilmanagement und mobile Instandhaltungsprozesse.

Was ermöglichen neue Ansätze wie Internet of Things, Predictive Maintenance, Asset Intelligence Network, S/4-Hana oder Cloud-Lösungen? Konkrete Anwendungsszenarien werden in Demo Jams veranschaulicht. Zudem bieten Round Tables sowie interaktive Workshops Gelegenheit für Fragen und Diskussionen.

Auf der begleitenden Fachausstellung werden Ansprechpartner für eine persönliche Beratung zur Verfügung stehen. Ein gemeinsamen Abendausflug in entspannter Atmosphäre am Ende des ersten Kongresstages soll der Kontaktpflege dienen.

Themenschwerpunkte:

  • aktuelle Trends und neuesten Entwicklungen im SAP Enterprise Asset Management
  • Tipps und Tricks zur Bewältigung der Herausforderungen in der Instandhaltung mithilfe von SAP
  • Stolpersteine bei der Einführung SAP EAM, PM
  • Workforce Management inklusive Einsatzplanung für die Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen
  • Einsatz mobiler Instandhaltung im Kontext Industrie 4.0
  • Herausforderungen in der Planung und Steuerung des mobilen Außendienstes
  • optimierte Planung von Instandhaltungseinsätzen für Offshore-Windparks
  • Anforderungen an benutzerfreundliche und prozessoptimierte IT-Systeme
  • Realisierung einer besseren Anlagenverfügbarkeit mit „SAP Predictive Maintenance and Service“

(ID:44659410)