Identifikation
Scanner steigern Effizienz in der Instandhaltung
| Autor / Redakteur: Michael Grum und Constanze Benk / Robert Weber
Logistik- und Instandhaltungsprozesse sind eng miteinander verknüpft. Nicht nur in der Logistik werden Scanner eingesetzt, auch die Instandhalter nutzen moderne Technik, um teure Stillstände zu vermeiden und unnötige Kosten einzusparen. Doch ohne Schulung geht das kaum. Einfache Lösungen sind deshalb gefragt.
Heute sind Scanner und Barcodes in Industrie und Handel gar nicht mehr wegzudenken. Ein Ausflug in die Geschichte zeigt jedoch, dass fast 30 Jahre vergingen, bis nach ersten Versuchen Ende der 1940er-Jahre der UPC (Universal Product Code) 1973 in Nordamerika und in Europa der EAN-Code (European Article Number) 1976 eingeführt wurde.
In den letzten Jahren hat der Einsatz der Scannertechnologie deutlich zugenommen. Kenner der Branche sprechen von einer Zuwachsrate von 8%. Mit einem Marktanteil von rund 80% ist das laserbasierte Scannen von Barcodes die am weitesten verbreitete Technologie zur Datenerfassung.
Zeitnahe Schwachstellenermittlung trägt maßgeblich zur Reduzierung der Stillstandszeiten bei
Die Vorteile liegen auf der Hand: Steigerung der Produktivität und Effizienz im Vergleich zur manuellen Dateneingabe bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten. In der Werksinstandhaltung kommen neben Produktivitäts- und Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Minimierung der Fehlerquote deutliche Vorteile durch den Einsatz einer Instandhaltungssoftware hinzu.
Nach Implementierung und Erfassung der Anlagen, Bau- und Ersatzteile bis hin zu den allgemeinen Prüfpflichten können Schwachstellen zeitnah ermittelt werden und die Mitarbeiter können agieren statt reagieren. Dies trägt maßgeblich zur Reduzierung der Stillstandszeiten und -kosten bei.
Darüber hinaus sind regelmäßige Lagerbestandskontrollen und Ersatzteilbestellungen auf Knopfdruck möglich, sodass Überbestände und teure Sonderfahrten für Ersatzteile entfallen. Hinzu kommen die lückenlose Dokumentation und die Nachvollziehbarkeit aller Tätigkeiten, was bei Auditierungen sehr positiv zu Buche schlägt.
Software mit geringerem Schulungsaufwand
Eine Software am Markt ist FOX–clever instandhalten, eine bedienerfreundliche und vor allem praxisorientierte Software, welche die Anforderungen an eine moderne Instandhaltung vollständig abdeckt. Die Vorteile: ein einfaches, transparentes Lizenzmodell (Werkslizenz), der geringe Schulungsaufwand (Experten sprechen von rund zwei Stunden), die umfangreichen Auswertungsmöglichkeiten durch die verwertbare Ausgabe der Daten (Bild2) nach CSV sowie ein praxisorientiertes Wartungsmanagement, das durch die Barcodetechnologie lückenlose Nachweise der vorgeschriebenen Aufgaben erzielt. Hinzu kommt, dass der Zeitraum vom Start an über die Implementierung bis zur vollständigen Integration in die tägliche Arbeit im Regelfall sehr kurz ist.

Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Sie wollen ihn für Ihre Zwecke verwenden? Infos finden Sie unter www.mycontentfactory.de (ID: 29925120 / Instandhaltung)
