Hannover Messe 2017 Schaeffler schafft digitale Infrastruktur für Industrie 4.0
Ein digitales Gesamtsystem und neue Geschäftsmodelle: Das wird Schaeffler neben neuen Produkten auf der Hannover Messe 2017 präsentieren. Alle digitalen Services und Modelle sowie die sensorisierten Produkte fasst das Unternehmen unter dem Begriff „Schaeffler Smart Ecosystem 4.0“ zusammen.
Anbieter zum Thema

Mit dem Strategie „Mobilität für Morgen“ und den letzten Entwicklungen wie dem Antriebsstrang 4.0 und der Werkzeugmaschine 4.0 hat sich Schaeffler eine Entwicklung in Richtung Vernetzung und Digitalisierung verordnet. Eine im Unternehmen verankerte digitale Agenda sorgt dafür, dass nicht nur intelligente Produkte entwickelt werden, sondern daraus auch neue Geschäftsmodelle entstehen.
Wie weit man damit bereits ist, wird Schaeffler auf der Hannover Messe 2017 zeigen. Auf der Vorpressekonferenz wurde das Schaeffler Smart Ecosystem 4.0 vorgestellt, das von der mit Sensor versehenen Komponente bis hin zum digitalen Service für den Kunden alles abdecken will. Wie das tatsächlich aussehen soll, zeigte Dr. Hans-Willi Keßler, Leiter Service Products bei Schaeffler: In diesem „Ökosystem“ werden die Anlagezustände auf einen Blick erkennbar sein, Knowhow zum Condition Monitoring sei wegen automatischer Diagnose nicht nötig und über Premium-Service erhalte der Anwender zudem Handlungsempfehlungen. Mit der „Automatisierten Wälzlagerdiagnose" wird zur Messe ein erstes System verfügbar sein, dessen Aussagen als Services angeboten werden.
Neuer FAG Smart Check macht Cloudanbindung möglich
Das ist möglich durch den neuen, cloudfähigen FAG Smart Check, der über eine MQTT-Schnittstelle auf eine IBM-basierte Cloud verlinkt. Eine OPC/UA-Schnittstelle erlaubt auch die Kommunikation mit anderen Cloud-Technologien. Über die Cloudanbindung hat der Anwender dann beispielsweise Zugriff af die automatisierte Wälzlagerdiagnose und je nach Vertrag auch Zugriff auf Zustandsdaten und Handlungsempfehlungen. Für solche Handlungsempfehlungen sei das Wälzlager prädestiniert, weil es im Kraftschluss der Anwendungen sitzt und damit alle Belastungen erfährt. Hier soll auch zukünftig das Kern-Knowhow von Schaeffler liegen: in den Model-Based-Analytics und Diagnosen anhand unterschiedlichster Simulations- und Berechnungssoftware. Nur damit, kombiniert mit den entsprechenden intelligenten Produkten, lassen sich letztendlich Services für den Anwender entwickelt, die wiederum für Schaeffler neue Geschäftsmodelle eröffnen.
Zum „Einstieg in die Welt von Industrie 4.0“ bietet der Wälzlagerhersteller deshalb auf der Hannover Messe ein Starter-Kit basierend auf dem Smart Check, einem Cloudzugang und der Wälzlagerdiagnose als cloudbasierten Service zum Festpreis an.
(ID:44495694)