Bedienkonzepte Schicke Displays machen dem Bediener Laune

Redakteur: Jürgen Schreier

Leistungsstarke und komplexe Maschinen erfordern neue Anzeige- und Bedienkonzepte. Oft ist ohne moderne Displays keine sinnvolle Prozesssteuerung mehr möglich. Neben Produkten „von der Stange“ gibt es auch maßgeschneiderte Displays.

Anbieter zum Thema

Distec laminiert die PCAP-Touch-Folien auf kundenspezifische Gläser. Besondere Glasformen, Hinterdruckungen in Wunschfarben und Logodrucke setzt man nach Kundenvorgaben um.
Distec laminiert die PCAP-Touch-Folien auf kundenspezifische Gläser. Besondere Glasformen, Hinterdruckungen in Wunschfarben und Logodrucke setzt man nach Kundenvorgaben um.
(Bild. Distec)

Individuelle Konfigurationen für hochspezifische Anforderungen aus Standardkomponenten – mit diesem Erfolgsrezept hat sich die schwäbische Tibo Tiefbohrtechnik GmbH rund um den Globus einen Namen gemacht. Die Maschinen des Lichtensteiner Herstellers stehen für präzises und schnelles Tiefbohren, wobei Bohrdurchmesser von bis zu 500 mm und Bohrtiefen von bis zu 12.000 mm Spitzenwerte in dieser Technologie markieren.

Diese vor wenigen Jahren noch kaum vorstellbaren Leistungsdaten stellen natürlich auch neue Anforderungen an die Steuerungs- und Bedienkonzepte. Tibo hat sich deshalb für Touchpanels von Siemens entschieden – bei ELB-Maschinen für das Touchpanel TP 900 Comfort und bei BTA-Maschinen für das TP 1200 Comfort. Vorteil: Mit beiden Displays hat der Maschinenführer jederzeit alle wichtigen Prozessparameter im Blick und kann bei Bedarf Optimierungen vornehmen: und das im laufenden Betrieb.

Ohne Display keine sichere Steuerung

Bei den Twin-Units ist Displaybedienung sogar ein Muss, denn diese Systeme – sie können mit bis zu 12 Spindeln gleichzeitig von beiden Seiten bohren – lassen sich nur mit dem Touchpanel prozesssicher steuern. In einem leistungsfähigen Bohrdatenspeicher können wiederkehrende Anwendungen gespeichert und mit wenigen Fingertipps aufgerufen werden. So ist die Maschine innerhalb kürzester Zeit für die neue Bohraufgabe eingerichtet.

Ein weiterer Vorteil des Touchpanels TP 900 Comfort ist seine Remote-Fähigkeit: Diese ermöglicht es nicht nur, die Maschinendaten auf einem PC zu speichern und zu editieren, sondern auch einen echten Fernzugriff – eine Option, die bereits viele Tibo-Kunden nutzen. Denn viele Probleme sind nur vermeintliche Probleme und lassen sich über korrekte Einstellungen der Steuerungsprozessparameter lösen. Bei Bedarf kann das Touchpanel TP 900 Comfort durch das noch leistungsfähigere TP 1200 Comfort oder die Siemens 840D sl ersetzt werden.

Usability als Verkaufsargument

Intelligente Steuerungs- und Bedienkonzepte, wie sie Tibo mit den Siemens-Displays umgesetzt hat, entwickeln sich weltweit zum Abgrenzungsmerkmal des Maschinen- und Anlagenbaus. Damit rückt der User bei den Unternehmen wieder stärker in den Fokus. Und so ist „Usability“ bei vielen Unternehmen ein fester Bestandteil der Produktentwicklung und Vermarktung, soll sie doch Freude an der Bedienung, vielleicht sogar Spaß an der Arbeit, bereiten.

(ID:43612339)