EMO Award 2013 Schwebender Schlitten und stolze Gewinner

Redakteur: Robert Weber

Elf Kategorien und 13 Sieger – Rechenfehler ausgeschlossen. Der EMO Award 2013 des Industriemagazins MM Maschinenmarkt schmückt dieses Jahr nicht nur Neuentwicklungen, sondern auch den scheidenden Chefredakteur Ken Fouhy.

Anbieter zum Thema

Innovation zahlt sich aus: Das gilt insbesondere für jene Unternehmen, die gestern Abend aus den Händen von MM-Chefredakteur Frank Jablonski die EMO Awards 2013 in Empfang nehmen konnten.
Innovation zahlt sich aus: Das gilt insbesondere für jene Unternehmen, die gestern Abend aus den Händen von MM-Chefredakteur Frank Jablonski die EMO Awards 2013 in Empfang nehmen konnten.
(Bild: MM MaschinenMarkt)

Mancher Gast sprach deshalb scherzhaft schon vom Preis fürs Lebenswerk. Am Ende waren es aber die Gewinner, die dem Abend Glanz verliehen.

In elf Kategorien vergab die Jury Preise. In der Disziplin Drehen setzte sich J. G. Weisser Söhne durch. Starrag sicherte sich mit Walter zusammen in der Kategorie Fräsen den Award. Die Entwickler von Agathon jubelten über den Preis in der Kategorie Schleifen. Das Power-Grind-Verfahren überzeugte Juror Peter Königsreuther.

Bildergalerie: Die Gewinner der MM-Awards zur EMO Hannover 2013

Die Erodiermaschine QXD 250 von Vollmer wurde mit Bestnoten bedacht. Auch die Techniker von Hamuel Maschinenbau feiern ihre Multifunktionsmaschine. Die Hybrid-Reperaturmaschine HSTM-L war das Maß der Dinge. Juror Rüdiger Kroh befand das laserunterstützte Fräsen von Rineck in der Kategorie Werkzeuge für preiswürdig.

Renishaw begeistert mit Prozessüberwachungssoftware

Bei den Spannmitteln setzte sich Hydrokomp durch. Renishaw begeisterte mit seiner Prozessüberwachungssoftware Juror Reinhold Schäfer. Blum siegte mit seinem Rauheitsmessgerät und Okuma setzte sich in der Kategorie Software durch. Die KMA Umwelttechnik gewann mit ihrer Großfilteranlage Ultravent. Und wir?, fragten sich wohl die Ingenieure von Präzoplan. Die Erfinder hatten auf ihr Hochpräzisionsbearbeitungszentrum große Hoffnungen gesetzt, denn anstelle zweier aufeinander gestapelter Linearachsen erzeugt der Maschinenschlitten die X- und Y-Ausrichtung gleichzeitig mittels flächiger Aerostatik. Die Jury zeichnete die Idee mit dem Sonderpreis aus – elf Kategorien und 13 Sieger eben.

Gewinner-Videos

Rauheitmessgerät TC64-RG von Blum-Novotest (Kategorie Messtechnik)

Fünf-Achsen-Auto-Tuning-System von Okuma (Kategorie Software)

Erodiermaschine QXD 250 von Vollmer (Kategorie Erodieren)

Prozessüberwachungssoftware für Equator 300 RPM von Renishaw (Kategorie Automatisierungstechnik)

Vertor C-1 E-Machine von J. G Weisser Söhne (Kategorie Drehen)

LX-Baureihe von Starrag mit Walter-Kryotechnik (Kategorie Fräsen)

Kupplungsmechanik-System AKM von Hydrokomp (Kategorie Spannmittel)

Hochpräzisionsbearbeitungszentrum von Präzoplan (Sonderpreis)

Vogel Business Media auf der EMO Hannover 2013: Halle 12, Stand C103

(ID:42312376)