Roemheld auf der Euroblech 2018 Schwere Formen und Werkzeuge rasch, bequem und sicher wechseln

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Komponenten für den schnellen und sicheren Wechsel schwerer Werkzeuge präsentiert die Roemheld-Gruppe auf der Euroblech.

Anbieter zum Thema

Schwere Werkzeuge einfach transportieren: Das geht mit den Wechselwagen RW für Werkzeuggewichte bis 500 kg (l.) oder 1.000 kg (M.) und dem Geh-Hubwagen RWA (r.) für Lasten bis 1.600 kg.
Schwere Werkzeuge einfach transportieren: Das geht mit den Wechselwagen RW für Werkzeuggewichte bis 500 kg (l.) oder 1.000 kg (M.) und dem Geh-Hubwagen RWA (r.) für Lasten bis 1.600 kg.
(Bild: Roemheld)

Transportwagen von Roemheld helfen, große Lasten rasch, kraftschonend und ergonomisch zu verfahren und Tragkonsolen erleichtern das Einschieben in die Presse und die Stanzanlage, wie das Unternehmen bekannt gibt. Mithilfe von Kugel- und Rollenleisten können Werkzeuge über Tische, Flächen und Zuführungen bequem geschoben und positioniert werden. Mit seiner Werkzeugspann- und -wechseltechnik und dem großen Programm an hydraulischen, mechanischen, elektromechanischen und magnetischen Spannelementen sieht sich Roemheld als Experte für die Verbesserung von Rüstzeiten in der Umformtechnik.

Roemheld präsentiert auf dem Messestand vier Ausführungen von Transportwagen für unterschiedliche Traglasten, daneben zeigt sie gestützte, hängende und schwenkbare Tragkonsolen sowie frei konfigurierbare Rollen- und Kugelleisten. Kombiniert mit Keilspannelementen und der dazu passenden Hydraulikversorgung lassen sich Gesamtsysteme für den effizienten Werkzeugwechsel konfigurieren, wie das Unternehmen mitteilt.

Wechselwagen: Sicherer Transport schwerer Lasten

Werkzeuge mit einem Gewicht von über 1,5 t lassen sich mit Wechselwagen bewegen. Vier verschiedene Modelle zeigt die Gruppe auf der Euroblech: die manuell verfahrbare RW-Reihe mit Ausführungen für 500 kg und 1.000 kg und die elektrisch angetriebenen Geh-Hubwagen des Typs RWA mit einer Maximallast von 1.600 kg.

Alle Versionen verfügen über eine umfangreiche Sicherheitsausstattung, wie es heißt, zu der unter anderem eine automatische Andockstation mit Rutschsicherung zählt: So lange der Wagen mit der Station verbunden sei, können Werkzeuge über Kugeleinsätze im Wechseltisch mühelos verschoben und positioniert werden. Beim Abdocken werden die Kugeln abgesenkt und verhindern so ein Verrutschen, wie es heißt. Zusätzlich lassen sich für den Transport Sicherheitsleisten montieren. Über eine hydraulische Hubsäule könne der Bediener die Höhe des Wechseltisches an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Für die Wagenmodelle bis 1.000 kg ist ein optionaler Hilfsantrieb erhältlich, der eine Fahrgeschwindigkeit von 2 km/h ermöglicht. Beim Geh-Hubwagen RWA für schwere Werkzeuge lässt sich die Geschwindigkeit stufenlos bis zum Maximalwert von 5 km/h verstellen.

Tragkonsolen: Handlinghilfen beim Einschieben schwerer Formen

Schwere Werkzeuge mit einem Gewicht bis zu 32 t, die per Kran oder Gabelstapler transportiert werden, lassen sich mit Roemheld-Tragkonsolen rasch in den Pressentisch bewegen. Dafür müssen sie lediglich auf den Konsolen abgelegt werden, von dort werden sie anschließend mittels integrierter Transportleisten hineingeschoben, wie das Unternehmen bekannt gibt. Je nach Werkzeuggewicht stehen dafür Versionen mit und ohne Antrieb zur Verfügung.

Für Traglasten bis zu 250 kN stehen montierbare Tragkonsolen bereit, die an der Wechselseite der Presse paarweise in Aufnahmehaken eingehängt werden. Sie lassen sich an mehreren Maschinen verwenden und eignen sich sowohl für die Erstausstattung als auch zum Nachrüsten, wie Roemheld mitteilt. Ist wenig Raum vor der Presse, empfehlen sich schwenkbare Konsolen. Diese werden fest an den Pressentisch montiert und können nach der Nutzung vollständig an den Tisch geklappt werden. Traglasten bis zu 60 kN sind hierbei möglich, heißt es weiter.

Für Werkzeuggewichte bis 32 t stehen Versionen mit zusätzlichem elektrischen Antrieb und Stützfüßen zur Verfügung, die die Stabilität der Tragkonsole erhöhen. Diese können, heißt es, in der Höhe um ± 60 mm verstellt werden, so dass sich Unebenheiten im Boden leicht ausgleichen lassen.

Eine automatisierbare Wechselstation bietet das Wechseltechnik-Programm von Roemheld für Lasten bis 32 t. Sie fahre das neue Werkzeug in einer linearen Bewegung auf den Pressentisch und schiebe den Vorgänger dabei nach hinten aus der Maschine. Dadurch ließen sich besonders kurze Rüstzeiten realisieren.

Rollen- und Kugelleisten: Einfaches Positionieren in der Presse

Rollen- und Kugelleisten werden in den Nuten eines Maschinentischs montiert, um Werkzeuge auf Flächen bequem zu verschieben und zu positionieren, wie es heißt. Ob aus Aluminium oder Stahl, hydraulisch oder gefedert, für den Einsatz in T- oder Rechtecknuten: Eine große Auswahl an Leistentypen steht zur Auswahl. Die Länge, Nutbreite und -tiefe sowie die Abstände zwischen den Kugeln oder Rollen lassen sich individuell anpassen, wie es heißt.

Bei hydraulischen Rollenleisten heben Hubkolben je nach Ausführung alle Rollen einzeln oder die komplette Leiste an, bis das Werkzeug nicht mehr auf der Tischplatte aufliegt und problemlos verschoben werden kann. Eine Traglast von bis zu 160 kN / m ist dabei je nach Konfiguration möglich. Kugelleisten bewegen Lasten bis zu 70 kN/m, wie es heißt.

Roemheld auf der Euroblech: Halle 27, Stand H128

Weitere Meldungen zur Euroblech finden Sie in unserem Special.

(ID:45461607)