Pumpen Sechs Neuheiten rund um die Pumpe

Von Dipl.-Ing. (FH) Sandra Häuslein Lesedauer: 7 min |

Anbieter zum Thema

Wir stellen verschiedene Vakuumpumpen vor, zeigen eine Mikropumpe für medizinische Anwendungen, einen neuen Flüssigkeitsabscheider, der Vakuumpumpen trocken hält, sowie eine KI-basierte Software zur Pumpenüberwachung. Sechs Neuheiten im Überblick.

Bei den DVS-Modellen von Atlas Copco handelt es sich um ölfreie, trockene Drehschieberpumpen, die einen emissionsfreien, laufruhigen Betrieb garantieren und die Prozesse nicht verunreinigen.
Bei den DVS-Modellen von Atlas Copco handelt es sich um ölfreie, trockene Drehschieberpumpen, die einen emissionsfreien, laufruhigen Betrieb garantieren und die Prozesse nicht verunreinigen.
(Bild: Atlas Copco)

Atlas Copco: Trockene Drehschieber-Vakuumpumpen mit hohem Wirkungsgrad

Atlas Copco hat eine neue Vakuumpumpenserie entwickelt. Bei den DVS-Modellen handelt es sich um ölfreie, trockene Drehschieberpumpen, die einen emissionsfreien, laufruhigen Betrieb garantieren und die Prozesse nicht verunreinigen.

„Dadurch eignen sie sich für viele Anwendungen und werden in Verpackungs- und pneumatischen Förderprozessen, medizinischen Systemen und Analysegeräten sowie in intelligenten Pick- and-place Lösungen in der Automatisierung eingesetzt“, skizziert Produktmanagerin Carol Pignatelli von Atlas Copco. Die DVS-Modelle sind leise, verschleißarm sowie energiesparend und beanspruchen dabei nur wenig Stellfläche. Sie eignen sich für Einsatzbereiche, in denen hohe Wirkungsgrade zu wettbewerbsfähigen Kosten erzielt werden müssen.

Dies wird zum einen durch das bewährte Funktionsprinzip der Drehschieberpumpe erreicht und zum anderen durch die Verwendung robuster Materialien. So dreht sich im Inneren der DVS-Pumpen ein Rotor mit Graphitschaufeln. Durch die Zentrifugalkräfte werden die Schaufeln an die Innenseite der Gehäusewand gedrückt und dichten die Kammer für ein sicheres, unterbrechungsfreies Betriebsvakuum hermetisch ab. „Dank der hochwertigen Graphitlegierung lässt sich das Vakuum mit minimalen Reibungsverlusten erzeugen“, erläutert Carol Pignatelli.

Der effiziente Pumpenmechanismus und der modulare Aufbau sorgen für einen minimalen Verschleiß – und dies führt wiederum zu langen Wartungsintervallen und einfachen Wartungen der DVS. Zudem sind die Vakuumpumpen damit für maximale Betriebszeiten ausgelegt. Dazu trägt auch das Temperaturmanagement bei: Um die Temperatur der ausgestoßenen Luft zu reduzieren, wird die Abluft durch einen Luftkühler geleitet.

Die DVS-Baureihe ist zudem mit einem serienmäßigen Einlassfilter, Rückschlagventil, Schalldämpfer, einer geräuschdämmenden Haube sowie einem energieeffizienten IE3-Elektromotor ausgestattet. Die trockenen Drehschieber-Vakuumpumpen der DVS-Reihe sind mit einem Nennsaugvolumenstrom von 5 m³/h bis 140 m³/h und einem Endvakuum von bis zu 120-150 mbar(a) erhältlich.

(ID:49598577)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung